Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.
Sortieren
-
Stänker und Weismacher
zur Dialektik eines Affekts -
Caliban oder Politik und Leidenschaft
Versuch über die menschlichen Gruppenleidenschaften dargetan am Antisemitismus -
Die Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit
-
Why does tragedy give pleasure?
-
Affekt und Ausdruck
zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert -
Affekt und Artistik
Studien zur Leidenschaftsdarstellung und zum Argumentationsverfahren bei Hofmann von Hofmannswaldau -
Prosodische Formen in Funktion
Leistungen der Suprasegmentalia für das Verstehen, Behalten und die Bedeutungs(re)konstruktion -
Raum und Gefühl
der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung -
Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit
-
Affektpoetik
eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen -
Vom Affekt zum Gefühl
Konvergenzen von Theorie und Literatur im Mittelalter am Beispiel von Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur" -
Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbänden
-
Koordinaten der Leidenschaft
kulturelle Aufführungen von Gefühlen -
Lamento
zur Affektdarstellung in der Frühen Neuzeit -
Nietzsches Musikästhetik der Affekte
-
Affektstrategien erfolgreicher Kinderliteratur
eine rhetorische Wirkungsanalyse -
Sentimente, Gefühle, Empfindungen
zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute -
Affektenlehre und Phänomenologie der Stimmungen
Wege einer Ontologie und Ethik des Emotionalen -
Erzählen von "unmâze"
narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach -
Menschen als Hassobjekte
interdisziplinäre Verhandlungen eines destruktiven Phänomens – Teil 1 -
Menschen als Hassobjekte
interdisziplinäre Verhandlungen eines destruktiven Phänomens – Teil 2 -
Menschen als Hassobjekte
interdisziplinäre Verhandlungen eines destruktiven Phänomens -
Kanjō no muchitsujo Hainorihhi fon Kuraisuto to jōdō no roman shugiteki ekonomī
= Gefühlsunordnungen : Heinrich von Kleist und die romantische Ökonomie der Affekte -
Katastrophe als Metapher
Über Natur, Krieg und Affekte im Werk Ewald Christian von Kleists (1715–1759) -
Childhood in the Middle Ages and the Renaissance
The Results of a Paradigm Shift in the History of Mentality