Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.
Sortieren
-
Die Opernbühne als Experimentalraum der Affekte
Überlegungen zum Affektbegriff bei Athanasius Kircher und Claudio Monteverdi -
Emotionales Bild-Erleben in der Frühen Neuzeit
-
Die Beruhigung des Inneren
zur Audiologie der Affekte im 18. Jahrhundert -
Zwischen Physiognomik und Zeichenlehre
Lessings Affektsemiologie am Eingang der "Hamburgischen Dramaturgie" -
Text, Kommunikation und Affekt in der Tradition der Rhetorik
zur Vorgeschichte des "Emotional turn" -
Affektüberwältigung als Körperstil im höfischen Roman
-
Caliban oder Politik und Leidenschaft
Versuch über die menschlichen Gruppenleidenschaften dargetan am Antisemitismus -
Sentimente, Gefühle, Empfindungen
zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1770 bis heute -
Affektregie
zur Koordination von Affekterregung ung Affektdämfung im "Neuen Helicon" des Knorr von Rosenroth -
Vom Affekt zum Gefühl
Konvergenzen von Theorie und Literatur im Mittelalter am Beispiel von Konrads von Würzburg "Partonopier und Meliur" -
Die Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit
-
Why does tragedy give pleasure?
-
Affekt und Ausdruck
zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert -
"Palaestra affectum" oder "flabellum affectum"?
zur Rechtfertigung der Affektendarstellung in Hoffmannswaldaus Dichtung -
Leidenschaften "in vitro" bei Lohenstein
-
Der Affekt als literarischer Gegenstand
zur Theorie und Darstellung der Passiones im 17. Jh. -
Affektpoetik
eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen -
Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit
-
Passion und Affekte in der lutherischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts
-
Musik und Affekt im Schauspiel der Frühen Neuzeit
-
"... daß man die Affecten auch durch saubere Künste moviren könne ..."
Affekt im protestantischen Schultheater ; Gottfried Hoffmanns Vorrede zur "Eviana" (1696) -
Affekt und Katastrophengedächtnis bei Andreas Gryphius