Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 46 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

Sortieren

  1. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Leider nein!
    die Absage als kulturelle Praktik
  3. Betrachtungen der Architektur
    Versuche in Ekphrasis
  4. Werk ist Weltform
    Rainald Goetz' Buchkomplex "Heute Morgen"
  5. Manegenkünste
    Zirkus als ästhetisches Modell
  6. Religion als diskursive Formation
    Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  7. Narben des Geistes
    Zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt.Hegels Phänomenologie des Geistes... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt.Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765647
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GE 4831
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Aesthetics; Ästhetik; Critique of Language; Einsamkeit; Idealism; Idealismus; Literatur; Literature; Literaturtheorie; Philosophie; Philosophy; Poetics; Poetik; Solitude; Sprachkritik; Theory of Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  8. Formästhetiken und Formen der Literatur
    Materialität - Ornament - Codierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Formästhetiken und Formen der Literatur
    Materialität - Ornament - Codierung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Was, wenn man das ästhetische Konzept der »Form« nicht nur als ideelle oder strukturelle, sondern auch als materielle Kategorie betrachtet? In Auseinandersetzung mit medienwissenschaftlichen Ansätzen kommen dabei Aspekte wie Layout und Typographie in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was, wenn man das ästhetische Konzept der »Form« nicht nur als ideelle oder strukturelle, sondern auch als materielle Kategorie betrachtet? In Auseinandersetzung mit medienwissenschaftlichen Ansätzen kommen dabei Aspekte wie Layout und Typographie in der Geschichte des Buchs neu in den Blick, anhand derer die ornamentale Dimension der Literatur sichtbar wird. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass diese medialen Bezüge Teil der selbstreferenziellen Codierung literarischer Diskurse sind. Daneben erlaubt eine solche Perspektive auf die Materialität von Form auch Bezugspunkte zwischen der Literaturgeschichte und Nachbarästhetiken bis hin zur Oberflächenästhetik der Popkultur zu untersuchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Tasten - Riechen - Schmecken
    eine Ästhetik der anästhesierten Sinne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: CP 2500 ; GL 1461 ; CC 6900 ; LB 58000
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Orbis phaenomenologicus ; Array
    Schlagworte: Ästhetik; Aesthetics; Senses and sensation; Smell; Taste; Touch; Phänomenologie; Tastsinn; Geschmackssinn; Geruchssinn; Ästhetik
    Umfang: 494 Seiten
  11. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
  12. Werk ist Weltform
    Rainald Goetz' Buchkomplex »Heute Morgen«
  13. Leider nein!
    Die Absage als kulturelle Praktik
  14. Das Lesen als Handlung
    eine Ästhetik
  15. Formästhetiken und Formen der Literatur
    Materialität - Ornament - Codierung
  16. Manegenkünste - Zirkus als ästhetisches Modell
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fuchs, Margarete (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837641486; 3837641481
    Weitere Identifier:
    9783837641486
    Körperschaften/Kongresse: Manegenkünste - Zirkus als ästhetisches Modell (2016, Marburg)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 162
    Schlagworte: Zirkus; Ästhetik; Zirkus <Motiv>; Literatur; Film
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Manege; Artistik; Ästhetik; Kultur; Medien; Wissensgeschichte; Theater; Literatur; Kunst; Kulturgeschichte; Theaterwissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Popkultur; Kulturwissenschaft; Circus; Artistry; Aesthetics; Culture; Media; History of Knowledge; Theatre; Literature; Art; Cultural History; Theatre Studies; General Literature Studies; Popular Culture; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)790; (DDC Deutsch 22)800; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; (BIC subject category)AN; (BIC subject category)DSB; Zirkus; (BISAC Subject Heading)SOC022000; (BIC subject category)HBTB
    Umfang: 393 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 687 g
    Bemerkung(en):

    Die Texte basieren auf Vorträgen, die auf der Konferenz "Managenkünste" vom 17. bis 19. November 2016 an der Philipps-Universität Marburg vorgestellt wurden - Dank

  17. Formästhetiken und Formen der Literatur
    Materialität - Ornament - Codierung
  18. Betrachtungen der Architektur
    Versuche in Ekphrasis
  19. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
  20. Das Lesen als Handlung
    Eine Ästhetik
  21. Leider nein!
    die Absage als kulturelle Praktik
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ob in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstlerische Abgrenzungsstrategie, als Geste der Verweigerung oder als populärkulturelle Haltung: Unser Alltag ist geprägt durch Absagen. Doch wie und mit... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob in brieflichen Korrespondenzen, in der Arbeitswelt oder im politischen Diskurs, ob als künstlerische Abgrenzungsstrategie, als Geste der Verweigerung oder als populärkulturelle Haltung: Unser Alltag ist geprägt durch Absagen. Doch wie und mit welchen Folgen sagt man jemandem oder etwas ab? Die Beiträger_innen des Bandes nähern sich dieser Frage mit Blick auf rhetorische, semantische, ästhetische und mediale Aspekte einer kulturwissenschaftlich gerahmten Praxeologie der Absage. Die exemplarischen Studien zeigen, dass Absagen seit der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart in unterschiedlichen sozialen Kontexten und Medien spezifische Darstellungsformen generieren, durch die sie zugleich geprägt werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assmann, David-Christopher; Kempke, Kevin; Menzel, Nicola
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839450338
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Körperschaften/Kongresse: Poetik der Absage. Semantische, rhetorische und mediale Dimensionen einer sozialen Praktik (Veranstaltung) (2018, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Aesthetics; Allgemeine Literaturwissenschaft; Arbeit; Briefkultur; Contemporary Literature Scene; Cultural History; Cultural Studies; German Literature; Germanistik; Kulturgeschichte; Language; Letter Culture; Literarisches Feld; Literary Field; Literary Studies; Literatur; Literaturbetrieb; Literature; Literaturwissenschaft; Poetics; Poetik; Pop; Practice; Praxeologie; Praxeology; Praxis; Rhetorics; Rhetorik; Semantics; Semantik; Social Media; Soziale Medien; Sprache; Work; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / General; Ablehnung; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten), Illustrationen
  22. Werk ist Weltform
    Rainald Goetz' Buchkomplex "Heute Morgen"
    Autor*in: Hintze, Lena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Rainald Goetz ist für die Gruppierung von einzelnen Veröffentlichungen zu Werkverbünden und die dazugehörige einheitliche Gestaltung seiner Bücher bekannt. Die Frage, was diese Beobachtung des äußeren Zusammenhangs für die Einzeltexte bedeutet, ist... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rainald Goetz ist für die Gruppierung von einzelnen Veröffentlichungen zu Werkverbünden und die dazugehörige einheitliche Gestaltung seiner Bücher bekannt. Die Frage, was diese Beobachtung des äußeren Zusammenhangs für die Einzeltexte bedeutet, ist bislang offen geblieben. Lena Hintze faltet am Beispiel des Werkkomplexes »Heute Morgen« den Paratext in das Innere der Texte hinein und schlägt so eine systematisch konzipierte Gesamtdeutung vor, die sich an der Engführung von frühromantischer Poetik mit Strategien der Pop-Ästhetik orientiert. Dabei erschließt sie eine Fülle an Material, das die von Rainald Goetz versuchte Öffnung der Schrift hin zu anderen Medien demonstriert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839448724
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Medien - Ästhetik ; 1
    Schlagworte: Aesthetics; Allgemeine Literaturwissenschaft; Art; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Jeff Koons; Kunst; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Media Aesthetics; Media; Medien; Medienästhetik; Paratext; Poetics; Poetik; Popkultur; Popular Culture; Rainald Goetz; Theater; Theatre; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German; Paratext
    Weitere Schlagworte: Goetz, Rainald (1954-): Heute Morgen
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2019

  23. Embodying Data
    Chinese Aesthetics, Interactive Visualization and Gaming Technologies
    Autor*in: Li, Qi
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Springer Singapore, Singapore ; Springer

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789811550690
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020
    Schlagworte: Aesthetics; Digital Humanities; Interaction Design; Aesthetics; Humanities—Digital libraries; Graphic design
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 182 p. 71 illus., 38 illus. in color)
  24. Ästhetik der Kreatur
    Hunde in der Literatur der Goethezeit und Moderne
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Danksagung -- Epigraph -- Einleitung -- Autonomie und Kreatürlichkeit in der Ästhetik -- Die Insistenz des Kreatürlichen bei Goethe -- Jean Pauls toller Hundsstern: Unterwegs zu einer kreatürlichen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (URL des Erstveröffentlichers)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Danksagung -- Epigraph -- Einleitung -- Autonomie und Kreatürlichkeit in der Ästhetik -- Die Insistenz des Kreatürlichen bei Goethe -- Jean Pauls toller Hundsstern: Unterwegs zu einer kreatürlichen Ästhetik -- Die Philosophie des Kreatürlichen nach dem Idealismus -- Kreatürliche Kontrollverluste und die freigelassen lärmende Welt bei Kafka -- Kreatur und Ausdruck bei Thomas Mann -- Konklusion -- Back Matter -- Literaturverzeichnis. Jonathan Kassner widmet sich dem Thema der Hundefiguren in der Literatur aus ästhetischer und ideengeschichtlicher Sicht. Er nimmt seinen Ausgang von der klassischen Ästhetik, die die Auseinandersetzung mit Tieren und der menschlichen Tierlichkeit führt, um stets den autonomen Geist über die Natur triumphieren zu lassen. Dagegen artikuliert sich parallel in der Literatur durch Tierfiguren, und insbesondere durch Hunde, ein Gegendiskurs zum vorherrschenden Idealismus der Zeit. Der Autor liest Hunde als poetologische Reflexionsfiguren, mit denen Autoren wie Goethe und Jean Paul und in der Moderne Kafka und Thomas Mann sowohl ästhetische als auch ontologische Fragen verhandeln. Er rekonstruiert in textnahen Lektüren den Übergang von der humanistischen Ästhetik der Klassiker zu einer Ästhetik der Kreatur, deren Spur er vom Faust bis zum Doktor Faustus verfolgt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765258
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Aesthetics; Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 182 Seiten)
  25. Formästhetiken und Formen der Literatur
    Materialität - Ornament - Codierung
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Torsten (Herausgeber); Pethes, Nicolas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837654080; 3837654087
    Weitere Identifier:
    9783837654080
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur - Medien - Ästhetik ; 2
    Weitere Schlagworte: Medien; Materialität; Ästhetizismus; Buch; Pop; Form-Begriff; Literaturtheorie; Oberflächenästhetik; Ornamentik; Poetik; Animismus; Kulturgeschichte; Ästhetik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Media; Materiality; Aestheticism; Book; Concept of Form; Theory of Literature; Surface Aesthetics; Ornamentation; Poetics; Animism; Cultural History; Aesthetics; Literary Studies; German Literature
    Umfang: 350 Seiten, Klebebindung, 10 SW-Abbildungen, 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g