Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

Sortieren

  1. Ethik im Gespräch
    Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute
  2. Autorenregie
    Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch
  3. Die Straße, die Dinge und die Zeichen
    Zur Semiotik des materiellen Stadtraums
    Autor*in: Reblin, Eva
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419793
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Urban Studies
    Schlagworte: Urbanität; Vorstellung; Semiotik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Stadt; Berlin; Semiotik; Objekte; Vorstellungsbild; Raum; Urban Studies; Ästhetik; Soziologie; Urbanity; Space; Aesthetics; Sociology; (VLB-WN)9725; Straße; (DDC 22 ger)300; (BISAC Subject Heading)SOC026030; (BIC subject category)JFSG
    Umfang: Online-Ressource, zahlr. z.T. farb. Abb.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Raumlektüren
    Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne
  5. Ästhetischer Heroismus
    Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden
  6. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
  7. Warum werden Autoren vergessen?
    Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe
  8. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
  9. Warum werden Autoren vergessen?
    Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    In einer vergleichenden Untersuchung zu zwei Autoren aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit unterschiedlicher Rezeptionsgeschichte - Wilhelm Raabe und Paul Heyse - nimmt Christoph Grube detailliert die vielfältigen Entscheidungen in den... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In einer vergleichenden Untersuchung zu zwei Autoren aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit unterschiedlicher Rezeptionsgeschichte - Wilhelm Raabe und Paul Heyse - nimmt Christoph Grube detailliert die vielfältigen Entscheidungen in den Blick, die zur Kanonisierung bzw. Dekanonisierung des jeweiligen Autors führten. Über die konkreten Fälle hinaus validiert er bisherige Kanontheorien und entwirft anhand verallgemeinerbarer Mechanismen eine durch weitere Forschung zu überprüfende Theorie literarischer Kanonisierungsprozesse Not literary quality decides whether a text and its author enter the collective memory, but complex mechanisms do, and for the first time these are completely shown in this study based on empirical results

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander Kluge, Rolf Dieter Brinkmann und Peter Handke - und rückt dabei das konkrete Erfahrungsangebot der Texte in den Mittelpunkt: Material, Subjekt und Medium sind die Produktionskategorien, die das eigentlich »Neue« zutage fördern und dabei immer auch kulturhistorisch relevant sind. Die Studie lässt so eine intermediale Form der Organisation und eine Poetologie des Raumes erkennbar werden What effects did 1968 have on Literature? Kluge, Brinkmann, Handke: Taking 1970s Literature into a new view

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Ethik im Gespräch
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Stephanie Waldow (PD Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literaturwisssenschaft an der Universität Erlangen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Literatur des 20. und 21. Jh., Literaturtheorie sowie die Wechselwirksamkeit von... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Stephanie Waldow (PD Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literaturwisssenschaft an der Universität Erlangen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Literatur des 20. und 21. Jh., Literaturtheorie sowie die Wechselwirksamkeit von Literatur und bildenden Künsten. Long description: Die Diskussion um Ethik und Ästhetik erweist sich in einer ausdifferenzierten Gesellschaft als besonders virulent. Fragen nach einem ethischen Miteinander werden immer dringlicher - Themen wie Identität, Fremdheit, Religion oder politische Verantwortung haben Hochkonjunktur. Nach dem Ende des postmodernen Nihilismus hat auch die gegenwärtige literarische Szene wieder den Mut zur künstlerischen Verantwortung und gesellschaftlichen Stellungnahme gefunden. Autorinnen und Autoren der Gegenwart kommen in diesem Band in ein Gespräch über Ethik, das in seiner Reflektiertheit über die schlichte Formulierung normativer Moralvorstellungen hinausgeht. Interviews, literarische Texte und Essays verbinden sich zu einem anregenden Lesebuch der engagierten Literatur von heute. Mit Beiträgen u.a. von Ulrike Draesner, Alois Hotschnig, Georg Klein, Matthias Politycki und Juli Zeh.; Review quote: Besprochen in: Germanistik, 53/1-2 (2012)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waldow, Stephanie (edited by)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837616026
    Weitere Identifier:
    9783839416020
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Germanistik; German Literature; General Literature Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Ethics; Gegenwartsliteratur; Literaturwissenschaft; Literary Studies; Literatur; Ästhetik; Aesthetics
    Umfang: Online-Ressource (182 S.)
  12. Raumlektüren
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Tim Mehigan lehrt an der University of Otago, Neuseeland, und an der University of Queensland, Australien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kleist und Musil. Alan Corkhill lehrt an der University of Queensland, Australien. Sein... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Tim Mehigan lehrt an der University of Otago, Neuseeland, und an der University of Queensland, Australien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kleist und Musil. Alan Corkhill lehrt an der University of Queensland, Australien. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Literatur seit Goethe und Ideengeschichte. Long description: Dass der Repräsentation des Raumes ein Raum der Repräsentation immer schon vorausgeschickt ist, gilt als wesentliche Erkenntnis der über ihre eigenen Entstehungszustände reflektierenden Literatur der Moderne. Ausgehend von der Annahme eines Spatial Turn in der jüngsten Literaturwissenschaft werden in diesem Band die neuesten Forschungen zu Raumfragen in der Moderne vorgestellt. Dabei werden die Grundbedingungen einer Literatur ausgeleuchtet, in der die Raumerfahrung als bewusstseinsgenerierendes sowie gesellschaftsetablierendes Moment von Sein par excellence gewertet werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mehigan, Tim (edited by); Corkhill, Alan (edited by)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837620993
    Weitere Identifier:
    9783839420997
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Culture; German Literature; Raumtheorien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Repräsentation; Aesthetics; Spatial Turn; Moderne; Germanistik; General Literature Studies; Literaturwissenschaft; Kultur; Raum; Literary Studies; Ästhetik; Space
    Umfang: Online-Ressource (324 S.)
  13. Ästhetischer Heroismus
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Nikolas Immer (Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Erinnerungslyrik des 19. Jahrhunderts,... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Nikolas Immer (Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Erinnerungslyrik des 19. Jahrhunderts, Editionsphilologie und Intermedialität. Mareen van Marwyck (Dr. phil.), freie Autorin und Literaturwissenschaftlerin, arbeitete zuletzt als Lektorin bei der Frankfurter Verlagsanstalt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Gender Studies, Heroismus- und Gewaltforschung. Long description: Der Held ist ein zentraler kultureller Archetypus. Von der antiken Mythologie bis zum zeitgenössischen Computerspiel prägt er nicht nur gesellschaftliche Handlungs- und Orientierungsmuster, sondern bringt auch spezifische Bild- und Darstellungskonzepte in Kunst und Medien hervor. Mehr noch: Erst durch die ästhetische Rezeption wird der Einzelne zum exzeptionellen Heroen, mutiges Handeln zur Heldentat. Die Beiträge des Bandes präsentieren solche heroisierenden Ästhetisierungsformen modellhaft. In vier Perspektiven auf den Diskursraum des Heroismus werden phänomenologische Merkmale, ästhetische Inszenierungsformen, historisch-politische Funktionalisierungen und mediale Codierungen des Helden neu systematisiert.; Review quote: Besprochen in: www.literaturkritik.de, 5 (2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Immer, Nikolas (edited by); van Marwyck, Mareen (edited by)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837622539
    Weitere Identifier:
    9783839422533
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Culture; German Literature; Media; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Held; Repräsentation; Inszenierung; Literatur; Aesthetics; Kulturgeschichte; Germanistik; General Literature Studies; Medien; Literaturwissenschaft; Kultur; Literary Studies; Ästhetik; Cultural History
    Umfang: Online-Ressource (462 S.)
  14. Autorenregie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Karin Nissen-Rizvani arbeitet als Dramaturgin und Dozentin in Hamburg. Ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich des zeitgenössischen Theaters und seiner Formensprache. Long description: Wie ist es... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Karin Nissen-Rizvani arbeitet als Dramaturgin und Dozentin in Hamburg. Ihre künstlerischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich des zeitgenössischen Theaters und seiner Formensprache. Long description: Wie ist es um das Theater im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestellt? Welche ästhetischen Positionierungen lassen sich erkennen? Dieser Band widmet sich der Autorenregie als einer künstlerischen Arbeitsweise, die für die Debatte um den zeitgenössischen Dramen- und Inszenierungstext - sowohl in der Forschung als auch in der Theaterpraxis - zentrale Bedeutung hat. Anhand der Werke der Autoren-Regisseurinnen und -Regisseure Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch werden Stilmittel und Produktionsweisen aufgezeigt, die auch auf andere »szenische Texte« zu übertragen sind.; Review quote: Besprochen in: Kunstbulletin, 4 (2011)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837617313
    Weitere Identifier:
    9783839417317
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Theaterwissenschaft
    Schlagworte: German Literature; Literature; Theatre Studies; Zeitgenössisches Theater; Literatur; Aesthetics; Theatre; Kulturwissenschaft; Germanistik; René Pollesch; Fritz Kater; Armin Petras; Christoph Schlingensief; Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Theaterwissenschaft; Performance; Literary Studies; Ästhetik; Sabine Harbeke
    Umfang: Online-Ressource (322 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Autorenregie; Inhalt; Danksagung; 1 Einleitung; 1.1 Thesen der Untersuchung, Untersuchungsziel; 1.2 Aufbau der Untersuchung; 1.3 Autoren-Regisseure und die Begründung der Werkauswahl; 2 Dramentext und Inszenierungstext: der Forschungsstand; 2.1 Stand der wissenschaftlichen Diskussion; 2.2 Die Wechselbeziehung zwischen Dramen- und Inszenierungstext; 3 Zur theaterwissenschaftlichen Methodik; 3.1 Methodische Vorentscheidungen zur Analyse des Untersuchungsgegenstandes ›Autorenregie‹; 3.2 Methodologische Vorüberlegungen zur dramaturgischen Analyse; 3.3 Dramentext und Inszenierungstext

    3.4 Szenischer Text3.5 Textualität, Performativität, Diskursivität und die Frage nach dem Autor; 3.6 Die Krise der Repräsentation; 3.7 Inneres und äußeres Kommunikationssystem; 3.8 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes; 4 Die Autorin-Regisseurin Sabine Harbeke; 4.1 Ausbildung und Werkbiografie; 4.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes lustgarten; 4.3 Präzision und Überforderung: Rhythmus und Komposition des szenischen Textes lustgarten; 4.4 Sabine Harbekes Bezug zur Theaterinstitution; 5 Der Autor-Regisseur Armin Petras/Fritz Kater; 5.1 Ausbildung und Werkbiografie

    5.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes HEAVEN (zu tristan)5.3 Episches Theater im 21. Jahrhundert: Rhythmus und Komposition des szenischen Textes HEAVEN (zu tristan); 5.4 Armin Petras und die Theaterinstitution; 6 Der Autor-Regisseur Christoph Schlingensief; 6.1 Ausbildung und Werkbiografie; 6.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes Rosebud; 6.3 Prinzip Überforderung: Rhythmus und Komposition des szenischen Textes Rosebud; 7 Der Autor-Regisseur René Pollesch; 7.1 Ausbildung und Werkbiografie; 7.2 Dramaturgische Analyse des szenischen Textes Die Welt zu Gast bei reichen Eltern

    7.3 Diskurs und Clips: Rhythmus und Komposition7.4 Der Autor-Regisseur Pollesch und die Theaterinstitution; 8 Vergleichende Untersuchung der Ergebnisse der Einzelanalysen; 8.1 Ausbildung; 8.2 Produktionsweisen: Vernetzung, Produktionsfülle und serielles Schreiben; 8.3 Übersicht und zusammenfassende Auswertung der Stilmittel und der ästhetischen Prinzipien; 8.4 Dramaturgische Verfahren; 9 Fazit: Autorenregie zu Beginn des 21. Jahrhunderts; 9.1 Auswertung des methodischen Vorgehens der dramaturgischen Analyse; 9.2 Autorenregie und die Krise der Repräsentation; 9.3 Zum Autor-Regisseur

    9.4 Autorenregie im Spannungsfeld der Debatte um den Dramentext und den Inszenierungstext10 Anhang; 10.1 Mail-Interview mit Sabine Harbeke vom 10.5.2010; 10.2 Mail-Interview mit Armin Petras vom 12.2.2010; 10.3 Skizze während einer Rosebud-Probe von Christoph Schlingensief; 10.4 Publikumsgespräch mit Claus Cäsar, René Pollesch, Sophie Rois und Martin Wuttke; 10.5 Fragebogen zur Aufführungsanalyse von Patrice Pavis, überarbeitete Fassung für eine dramaturgische Analyse; 11 Literatur- und Aufführungsverzeichnis

  15. Beauty, violence, representation
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Routledge, New York, N.Y. [u.a.]

    "This volume explores the relationship among beauty, violence, and representation in a broad range of artistic and cultural texts, including literature, visual art, theatre, film, and music. Charting diversifying interests in the subject of violence... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 16892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 C 4027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.3517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This volume explores the relationship among beauty, violence, and representation in a broad range of artistic and cultural texts, including literature, visual art, theatre, film, and music. Charting diversifying interests in the subject of violence and beauty, dealing with the multiple inflections of these questions and representing a spectrum of voices, the volume takes its place in a growing body of recent critical work that takes violence and representation as its object. This collection offers a unique opportunity, however, to address a significant gap in the critical field, for it seeks to interrogate specifically the nexus or interface between beauty and violence. While other texts on violence make use of regimes of representation as their subject matter and consider the effects of aestheticization, beauty as a critical category is conspicuously absent. Furthermore, the book aims to "rehabilitate" beauty, implicitly conceptualized as politically or ethically regressive by postmodern anti-aesthetics cultural positions, and further facilitate its come-back into critical discourse"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Dickson, Lisa (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780415829403; 0415829402
    RVK Klassifikation: HG 140 ; EC 1880
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Routledge research in cultural and media studies ; 53
    Schlagworte: Violence in art; Aesthetics; Arts and society
    Umfang: VIII, 225 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 203-217) and index

    HistoriesAesthetics -- Resistance.

  16. Schiller e la parabola dell'estetica
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Edizioni ETS, Pisa

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788846739919
    Schriftenreihe: Array ; 133
    Schlagworte: Aesthetics
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 143 Seiten, 22 cm
  17. StaatsSachen
    Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert = Matters of state
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, Synchron Publishers, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: De Winde, Arne (HerausgeberIn); Maes, Sientje (HerausgeberIn); Philipsen, Bart (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783939381624
    Weitere Identifier:
    9783939381624
    RVK Klassifikation: GL 1451
    Schriftenreihe: Diskursivitäten ; Band 17
    Schlagworte: State, The, in literature; Communities in literature; Politics and literature; Aesthetics
    Umfang: 351 Seiten, 234 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Arne De Winde, Sientje Maes, Bart Philipsen: StaatsSachen oder die Sache des Staates : zur Einführung

  18. Schiller e la parabola dell'estetica
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Edizioni ETS, Pisa

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 958492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 8801 A524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788846739919
    Schriftenreihe: Array ; 133
    Schlagworte: Aesthetics
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 143 Seiten, 22 cm
  19. Vita dell'arte
    risonanze dell'estetica di Hegel
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Quodlibet, Macerata

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 931255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CG 4077 114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/4907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    260941 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Iannelli, Francesca (Hrsg.)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788874626137
    Weitere Identifier:
    9788874626137
    RVK Klassifikation: CG 4077
    Auflage/Ausgabe: 1. edizione
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Aesthetics
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
    Umfang: 159 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)

    "Breve bibliografia ragionata sulla "fine" o "morte" dell'arte in Hegel": pages 157-159 -- Includes bibliographical references

    Collected essays, one already publ. and now in Italian translation. - Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831). - "Breve bibliografia ragionata sulla "fine" o "morte" dell'arte in Hegel": pages 157-159. Includes bibliographical references. - Essays in Italian, one of wich translated from original German

  20. Aisthesis
    zur Bedeutung von Körper-Resonanzen für die ästhetische Bildung
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  kopaed, München

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    E 5.1 Rit 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.b.5965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 61260 R613
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 61260 R613
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Syst 408.33
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 37958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Ku 040 Rit
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PAE 240:YD0005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    701/152,3 Ex.1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    701/152,3 Ex.2
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Pä.40.Rit.1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    SAC 199 : R37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-10740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-1138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6171-757 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    BewPhil06
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LH 61200 RIT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    KFRrit = 448515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 61260 R613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867364331
    Weitere Identifier:
    9783867364331
    RVK Klassifikation: LH 61260 ; LH 61200
    Schriftenreihe: KREAplus ; 3
    Schlagworte: Aesthetics; Perception; Senses and sensation
    Umfang: 238 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 217-238

  21. La traccia del sacro e il terribile della bellezza
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Alboversorio, Milano

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 6700 D946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Duque, Félix; Sgarbi, Marco; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Friedrich, Caspar David; Kant, Immanuel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788897553670
    Schriftenreihe: Epoche ; 3
    Schlagworte: Aesthetics
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Friedrich, Caspar David (1774-1840); Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: 143 S., [9] Bl., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  22. Kunst im Ritual
    ethnographische Erkundungen zur Ästhetik
    Autor*in: Kramer, Fritz
    Erschienen: c 2014
    Verlag:  Reimer, Berlin

    In vielen Kulturen werden Jahreszeitenwenden und lebenszeitliche Übergänge mit rituellen Festen begangen, zu denen Dichtungen vorgetragen oder aufgeführt werden oft begleitet von Bildpräsentationen, Musik und Tanz. Heute ist es üblich geworden, diese... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    LB 58000 2014 001
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 931644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Mus 4.1 Kram
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.5615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Übersee-Museum, Bibliothek
    XXV.A.0855
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 6401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 37925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    NX180 Kram2014
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    16 A 661
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:BA:0100:d::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 9175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB 58000 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LB 58000 K89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    269 474
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In vielen Kulturen werden Jahreszeitenwenden und lebenszeitliche Übergänge mit rituellen Festen begangen, zu denen Dichtungen vorgetragen oder aufgeführt werden oft begleitet von Bildpräsentationen, Musik und Tanz. Heute ist es üblich geworden, diese als autonome Kunst aufzufassen und ausschließlich als Kunstwerk zu begreifen. Die Studie zeigt, dass die Werke in ihren Herkunftskulturen zwar wie jede Kunst vom Alltag unterschieden werden, dass sie aber darüber hinaus das Potential haben, die Wirklichkeitswahrnehmung zu überhöhen und der natürlichen Umwelt Sinn zu geben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783496015017
    RVK Klassifikation: LB 58000
    Schriftenreihe: Studien zur Kulturkunde ; 128
    Schlagworte: Anthropology and the arts; Ritual in art; Aesthetics
    Umfang: VI, 175 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 161 - 172

  23. Red Kant
    aesthetics, Marxism and the third "Critique"
    Autor*in: Wayne, Mike
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bloomsbury, London

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 930432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 364.5 e DC 8580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CF 5017 W359
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kant, Immanuel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781472511348; 9781472508683; 9781472505118
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; CF 5017
    Schlagworte: Aesthetics; Judgment (Logic); Judgment (Aesthetics); Teleology
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft
    Umfang: 226 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [217]-222

    :

  24. Kontur
    Geschichte einer ästhetischen Denkfigur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:1457:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 908274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 1990 K96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Aae 891/112
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A1 103
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Aest 1163,55
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CO/450/172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 7237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    P 209,50
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:8720:Kur::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 9125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 3701 K96
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-5924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5910 K96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Vc 9000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/11485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HD/Ku 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 3701 K96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ce 2082/119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4066:81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110349612; 9783110349610
    Weitere Identifier:
    9783110349610
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; GE 3701 ; EC 1990 ; LH 61040
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 81 = 315
    Schlagworte: Art; Aesthetics
    Umfang: XIX, 792 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Kurbjuhn, Charlotte: Eine Spur auf dem Grunde der Einbildungskraft - Zur Geschichte der ästhetischen Denkfigur 'Kontur'

  25. Geschichte der ästhetischen Bildung
    Band 3, Teilband 1, Neuzeit, Aufklärung / von Jörg Zirfas, Leopold Klepacki und Diana Lohwasser
    Autor*in: Zirfas, Jörg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pä 25 : x 44842 (3,1)
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2011:2035:3,1
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 922796-3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DG 9000 Z81-3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LH 61040 Z81-3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    FDf 100:3.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 245 Ges
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 245 Ges
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PAE 306.5:YD0003-003,01
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    702.8/12;3,1
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 09 B 809(3,1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 151 : G19-3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PÄD:DB:2000:Zir:3,1:2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 6910-3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Paed 285.036/3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2014.08768/3,1:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    25:HZU-1 Bd.3.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 052 ta DD 8086-3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-3268: 3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    IDF 6177-007 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    BH 81 .G47 Bd. 3/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 6700 Z81-3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    238 118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    60.2021:3,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Klepacki, Leopold (VerfasserIn); Lohwasser, Diana (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3506766155; 9783506766151
    Weitere Identifier:
    9783506766151
    Übergeordneter Titel: Geschichte der ästhetischen Bildung - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Aesthetics; Aesthetics, Ancient; Aesthetics, Medieval
    Umfang: 217 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben