Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Ts 17893–18084
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Die Universität
    Roman
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    Frankfurt, die Universität, 1988, 1989. Damals noch ein ganz anderes Studium, Magister, eigentlich völlige Freiheit in allem. Das Betätigungsfeld erstreckt sich vom Biertrinken im "Doctor Flotte" bis hin zu Seminaren über Wahrheitstheorie, die den... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Frankfurt, die Universität, 1988, 1989. Damals noch ein ganz anderes Studium, Magister, eigentlich völlige Freiheit in allem. Das Betätigungsfeld erstreckt sich vom Biertrinken im "Doctor Flotte" bis hin zu Seminaren über Wahrheitstheorie, die den Studenten der Philosophie schon innerhalb eines Semesters zu Arztbesuchen treiben. Es droht ein völliger Verlust der eigenen Person, und auch die Zeiten geraten durcheinander: Auf der Suche nach einer Studentenbude stößt der Protagonist auf ein Erotikmagazin, in dem er eine alte Liebe aus dem Jahr 1983 wiederzuerkennen glaubt. Aus seiner Matratzengruft, in der er sich verzweifelt-lethargisch einrichtet, rettet ihn ausgerechnet ein Pflegefall: Gretel Adorno, die uralte Witwe des Philosophen, bei der er durch seinen Studentenjob Dienst tut. Er lässt sich von ihr zerkratzen und beschimpfen, aber eigentlich versteht er sich mit ihr besser als mit seiner ganzen Umwelt. Die Universität ist ein Roman über die Möglichkeit, überhaupt von so etwas wie "Ich" oder "Person" zu sprechen. Es ist jener Zustand Anfang zwanzig, in dem wir zwar noch im Rollenspiel der Jugend verhaftet sind, zugleich aber längst begriffen haben, dass es irgendwo anders hingehen muss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518757062
    RVK Klassifikation: AL 52609 ; GN 7766 ; NZ 62270
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Onleihe. E-Book
    Schlagworte: Philosophiestudent
    Weitere Schlagworte: Maier, Andreas (1967-); Adorno, Gretel (1902-1993)
    Umfang: 147 S.
  3. Correspondence
    1930 - 1940
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Polity Press, Cambridge, UK ; Proquest, Ann Arbor, Michigan

    We must see to it that we put the best of ourselves in our letters; for there is nothing to suggest that we shall see each other again soon. So wrote Walter Benjamin to Gretel Adorno in spring 1940 from the south of France, shortly before he took his... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    We must see to it that we put the best of ourselves in our letters; for there is nothing to suggest that we shall see each other again soon. So wrote Walter Benjamin to Gretel Adorno in spring 1940 from the south of France, shortly before he took his own life. The correspondence between Gretel Adorno and Walter Benjamin, published here in its complete form for the first time, is the document of a great friendship that existed independently of Benjamin's relationship with Theodor W. Adorno. While Benjamin, alongside his everyday worries, writes especially about those projects on which he worked...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Benjamin, Walter (Verfasser); Lonitz, Henri (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780745692845
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Adorno, Gretel (1902-1993)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 300 Seiten), Illustrationen