Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88.
Sortieren
-
Aspekte der Intensivierung im Deutschen
-
Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache, am Material von literarischen Texten Heinrich Bölls
-
Deutsche Adjektive
Wortfelder für den Sprachunterricht -
Struktur- und Bedeutungsgeschichte des Adjektivsuffixes-bar
-
Vor- und Frühgeschichte des Wortes "arm"
-
Das Adjektiv in den Werken Notkers
-
Schwer und schwierig in der Bedeutung "difficilis"
ein Modellfall für d. Beschreibung synonymer Adjektive -
Die Wortbildung mit -lich im Alt-, Mitte- und Frühneuhochdeutschen
-
Deutsche Adjektive
Wortfelder für den Sprachunterricht -
Das Adjektiv "reich" im mittelalterlichen Deutsch
Geschichte, semantische Struktur, Stilistik -
Gegensatzrelationen im Bereich deutscher Adjektive
-
Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache
am Material von literarischen Texten Heinrich Bölls -
Deverbal Adjectives at the Interface
A Crosslinguistic Investigation into the Morphology, Syntax and Semantics of -ble -
Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung im Deutschen
Zu grundlegenden Problemen der Wortartenforschung -
Variation und Wandel. Zur Konkurrenz morphologischer und syntaktischer A+N-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen seit 1700
-
Processes and paradigms in word-formation morphology
-
Studien zum Adjektiv im Gotischen
-
Wortart, Wortbildungsart und kommunikative Funktion
am Beispiel der adjektivischen Privativ- und Possessivbildungen im heutigen Deutsch -
Flektierte und unflektierte Nominativformen im deutschen Adjektivsystem
Bis zum Ausgang d.12. Jh. -
Das Suffix "lich(t)" bei Adjektiven im Neuhochdeutschen
-
The major derivatives from geographical names in English and German
-
Semantische Analyse der Adjektive der Sinneswahrnehmung in der deutschen Gegenwartssprache
-
Adjektive bei Vollverben im Deutschen und ihre Übersetzung im Polnischen
-
Explizite Derivation der Adjektive im Nachlaß Albrecht Dürers
e. diachron.-synchron. Analyse -
Vor- und Frühgeschichte des Wortes "arm"