Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.
Sortieren
-
Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung
-
Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung
-
Adlige Lebenswelten im Rheinland
kommentierte Quellen der Frühen Neuzeit -
Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung
-
Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848
-
Esterhazy
eine Hasengeschichte -
Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung
-
Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung
-
Adelslexikon
-
Fürstenkinder
Porträts vom 16. bis 21. Jh. im Hause Hessen ; Hessische Hausstiftung Museum Schloss Fasanerie, Eichenzell bei Fulda -
Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich
Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik -
Der Adel in der Frühen Neuzeit
-
Noblesse et États princiers en Italie et en France au XVe siècle
-
Život pražských palácu°
šlechtické paláce jako součast městského organismu od středověku na práh moderní doby ; stati a rozšířené příspěvky z 26. vědecké konference Archivu hlavního města Prahy, uspořádané ve spolupráci s Ústavem pro dějiny umění Filozofické fakulty a Institutem mezinárodních studií Fakulty sociálních věd Univerzity Karlovy ve dnech 9. až 11. října 2007 v Clam-Gallasově paláci v Praze -
Die Wolkensteiner
Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit -
Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben
Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag -
300 Jahre Ritterakademie in Liegnitz
Bericht über das Symposium in der Bergischen Universität Wuppertal (Campus Haspel, Schustersaal) am 31. Mai 2008 -
Adel im "langen" 18. Jahrhundert
-
Studenten aus Mitternacht
Bildungsideal und "peregrinatio academica" des schwedischen Adels im Zeichen von Humanismus und Konfessionalisierung -
Beliebt, doch nicht ganz einwandfrei
Fontanes Effi Briest (1894) -
Die Wolkensteiner
Facetten des Tiroler Adels in Spätmittelalter und Neuzeit -
Johann Georg Keyßler und die Reisebeschreibung der Frühaufklärung