Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Wie klingt es im »Paradies«?
    Deutschsprachige Reiseberichte als Quellen zur Musikgeschichte Brasiliens im 19. Jahrhundert
  2. Fugitive borders
    black Canadian cross-border literature at mid-nineteenth century
  3. Die Verschmutzung der Literatur
    Zur historischen Semantik der ästhetischen Moderne im 'langen 19. Jahrhundert'
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Sauber, sittlich und vorbildlich sollte sie sein, die Schöne Literatur im 19. Jahrhundert. Um 1900 galt sie jedoch als massiv von 'Schmutz und Schund' bedroht - sowohl seitens des Naturalismus und der Avantgarde, wie auch von den massenhaft... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Sauber, sittlich und vorbildlich sollte sie sein, die Schöne Literatur im 19. Jahrhundert. Um 1900 galt sie jedoch als massiv von 'Schmutz und Schund' bedroht - sowohl seitens des Naturalismus und der Avantgarde, wie auch von den massenhaft verbreiteten Kolportageromanen. Lars Rosenbaum zeichnet diese Konflikte und ihre Vorgeschichte im 'langen 19. Jahrhundert' erstmals systematisch nach. Er analysiert die Semantik des Schmutzes in ästhetischen und literarischen Diskursen, in der Reinlichkeitserziehung, in Theorie und Praxis der Hygiene und in der bürgerlichen Konversationskultur. So macht sein literaturgeschichtlicher Überblick die 'Verschmutzung' der literarischen Moderne verständlich und liefert zudem eine Geschichte populistischer Debatten um 1900 auf dem Feld der Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Literatur in Serie
    Transformationen des Romans im Zeitalter der Presse, 1836-1881
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Haben periodische Medien den Roman verändert? Was ist das besondere Leseerlebnis von Serien?Die aktuelle Konstellation aus Medienwandel, Serienhype und schnelleren, flexibleren Publikationsmöglichkeiten als das Buch gab es schon einmal: von 1836 bis... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Haben periodische Medien den Roman verändert? Was ist das besondere Leseerlebnis von Serien?Die aktuelle Konstellation aus Medienwandel, Serienhype und schnelleren, flexibleren Publikationsmöglichkeiten als das Buch gab es schon einmal: von 1836 bis 1881. Anhand von Autoren wie beispielsweise Dickens, Poe und Zola zeigt Johanna Richter, wie das Schreiben für die Presse die literarische Ästhetik prägte, neue Genres wie den Krimi schuf und die Romanliteratur grundlegend transformierte.So eröffnet sich ein neuer Blick auf eine Zeit, in der Roman- und Presseentwicklung eng miteinander verzahnt waren und das große Publikum die Faszination der Fiktion entdeckte. Series hype and media transformation in the 19th Century: why the development of the novel is unthinkable without the press.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)