Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 440 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 440.
Sortieren
-
Dramaturgies of theatrical imagination
spectatorial agency in Lessing and Kleist -
Dramaturgies of theatrical imagination
spectatorial agency in Lessing and Kleist -
Romantik in Württemberg
-
Die Kunst des Büchermachens
Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815 -
Kriminell, korrupt, katholisch?
Italiener im deutschen Vorurteil -
Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte?
zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts -
Idealismus und Romantik in Jena
Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807 -
Aufklärung
das deutsche 18. Jahrhundert - ein Epochenbild -
Individualität
-
The essay: forms and transformations
-
Die akademische Antrittsrede um 1800
literarische Konstitution der philosophischen Öffentlichkeit -
Aufklärung
das deutsche 18. Jahrhundert - ein Epochenbild -
Das Format der Literatur
Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830 -
Die Erfindung des Dichterbundes
die Medienpraktiken des Göttinger Hains -
Anthropologie und Naturrecht bei Johann Georg Hamann
-
Raplightenment
Aufklärung und HipHop im Dialog -
Konstruktion - Verkörperung - Performativität
genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik -
Auch eine kopernikanische Wende?
Übersetzungsbegriffe französisch, englisch, deutsch - 1740er bis 1830er Jahre ; mit einem Beitrag zu Giacomo Leopardi von Harald Kittel -
Poetologie der Stimmung
Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit -
Konstruktion - Verkörperung - Performativität
Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik -
Feuilleton
Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur -
Das Theater der Erziehung
Goethes »pädagogische Provinz« und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung -
Der lange Abgang des Hanswurst
zur Literarisierung eines volkstümlichen Lustigmachers -
Elisa von der Recke
aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven -
"Zeter und Mordio"
Vergewaltigung in Literatur und Recht