Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 440 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 440.

Sortieren

  1. Dramaturgies of theatrical imagination
    spectatorial agency in Lessing and Kleist
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783968216423; 3968216423
    Weitere Identifier:
    9783968216423
    RVK Klassifikation: GI 6103 ; GK 5164
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Scenae ; Band 21
    Schlagworte: Imagination; Drama; Theater; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Der Misogyn; Die Juden; Mitleid; theatrical sympathy; Samuel Henzi; Sentimentalism; 18. Jahrhundert; Miss Sara Sampson; Minna von Barnhelm; Misery; Kant-Krise; Der zerbrochne Krug; Amphitryon; Penthesilea; Käthchen von Heilbronn; Imagination; Lessing; Kleist; Einbildungskraft; Einbildung; Theater
    Umfang: 289 Seiten, Illustrationen, 22.4 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Chicago, 2015

  2. Dramaturgies of theatrical imagination
    spectatorial agency in Lessing and Kleist
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968216430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6103 ; GK 5164
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Scenae ; Band 21
    Schlagworte: Imagination; Drama; Theater; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Einbildungskraft; Theater; 18. Jahrhundert; Imagination; Kleist; Lessing; Penthesilea; Der zerbrochne Krug; Amphitryon; Der Misogyn; Die Juden; Mitleid; theatrical sympathy; Samuel Henzi; Sentimentalism; Miss Sara Sampson; Minna von Barnhelm; Misery; Kant-Krise; Käthchen von Heilbronn; Einbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Chicago, 2015

  3. Romantik in Württemberg
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bickhoff, Nicole; Mährle, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783170393400; 3170393405
    Weitere Identifier:
    9783170393400
    RVK Klassifikation: NR 5970 ; GK 2716
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Geschichte Württembergs ; Band 6
    Schlagworte: Romantik
    Weitere Schlagworte: 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Südwestdeutsche Geschichte; Südwestdeutschland
    Umfang: 253 Seiten, Illustrationen
  4. Die Kunst des Büchermachens
    Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815
    Autor*in: Fuchs, Tobias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  5. Kriminell, korrupt, katholisch?
    Italiener im deutschen Vorurteil
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783515121231; 3515121234
    RVK Klassifikation: LB 57255 ; GE 4912
    Schlagworte: Deutsche; Vorurteil; Italienbild
    Weitere Schlagworte: Kulturgeschichte; Italien; Spätmittelalter; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Vorurteile
    Umfang: 243 Seiten, 21 cm x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2019), Seite 337-338 (Wolfgang Brückner, Würzburg)

  6. Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte?
    zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Idealismus und Romantik in Jena
    Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Forster, Michael; Korngiebel, Johannes; Vieweg, Klaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783770562961; 3770562968
    Weitere Identifier:
    9783770562961
    RVK Klassifikation: CG 1260 ; GK 2803
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Körperschaften/Kongresse: Idealismus und Romantik in Jena (Veranstaltung) (2017, Jena)
    Schriftenreihe: Jena-Sophia. Abteilung 2, Studien ; Band 17
    Schlagworte: Deutscher Idealismus; Romantik
    Weitere Schlagworte: Klassische Philosophie; deutsche Philosophie; Frühromantik; Kunst; Literatur; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Literatur um 1800; Kunst um 1800; German idealism; post-Kantian philosophy; Jena Romanticism; Early Romanticism; German literature
    Umfang: 352 Seiten, 21.5 cm x 13.4 cm
  8. Aufklärung
    das deutsche 18. Jahrhundert - ein Epochenbild
    Erschienen: November 2015; @ 2015
    Verlag:  Rowohlt, Berlin

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeindebibliothek Glienicke/Nordbahn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Königs Wusterhausen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783871347160; 3871347167
    RVK Klassifikation: CF 1200 ; NN 4500 ; GI 1003
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Aufklärung
    Weitere Schlagworte: Aufklärung; 18. Jahrhundert; Geistesgeschichte; Kulturgeschichte; Siebenjähriger Krieg; Französiche Revolution; Friedrich der Große; Kant; Lessing; Vernunft; Emanzipation; Liberalismus
    Umfang: 1033 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Litaraturverzeichnis auf den Seiten [961] - 1012

  9. Individualität
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eibl, Karl (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787312153; 3787312153
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Aufklärung ; Jg. 9, H. 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Individualität
    Weitere Schlagworte: (BISAC Subject Heading)PHI032000; (BISAC Subject Heading)PHI032000; Aufklärung; 18. Jahrhundert; Jahrbuch
    Umfang: 144 S., 24 cm
  10. The essay: forms and transformations
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flothow, Dorothea (Herausgeber); Oppolzer, Markus (Herausgeber); Coelsch-Foisner, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825366872
    RVK Klassifikation: EC 7430
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Wissenschaft und Kunst ; Band 32
    Schlagworte: Essay; Englisch; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Essay; Gattungsgeschichte; Montaigne, Michel de; Bacon, Francis; Orwell, George; Woolf, Virginia; Epistemologie; Literaturgeschichte; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; politischer Essayismus; Eco-Criticism; Feminismus; Islam; Sozialgeschichte
    Umfang: xxi, 337 Seiten
  11. Die akademische Antrittsrede um 1800
    literarische Konstitution der philosophischen Öffentlichkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368265; 3825368262
    Weitere Identifier:
    9783825368265
    RVK Klassifikation: GK 2111 ; CG 1260
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Ereignis Weimar-Jena ; Band 36
    Schlagworte: Antrittsrede
    Weitere Schlagworte: Deutscher Idealismus; Universität Jena; Universität zu Berlin; Antrittsrede; Universitätsgeschichte; Inszenierungspraktiken; Schiller, Friedrich; Fichte, Johann Gottlieb; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; akademische Kultur; Reinhold, Karl Leonhard; Ranke, Leopold von; Berufungspolitik; Historismus; Frühromantik; Wissenschaftspolitik; Dramentheorie; Preußen; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Ästhetik
    Umfang: X, 429 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  12. Aufklärung
    das deutsche 18. Jahrhundert - ein Epochenbild
    Erschienen: März 2018
    Verlag:  Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783499627675; 3499627671
    Weitere Identifier:
    9783499627675
    RVK Klassifikation: GI 1003
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Rororo 62767
    Schlagworte: Aufklärung
    Weitere Schlagworte: 18. Jahrhundert; Kant; Geistesgeschichte; Französiche Revolution; Aufklärung; Liberalismus; Vernunft; Kulturgeschichte; Lessing; Siebenjähriger Krieg; Emanzipation; Friedrich der Große
    Umfang: 1033 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  13. Das Format der Literatur
    Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Die Erfindung des Dichterbundes
    die Medienpraktiken des Göttinger Hains
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Anthropologie und Naturrecht bei Johann Georg Hamann
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783847104933; 3847104934
    Weitere Identifier:
    9783847104933
    RVK Klassifikation: CF 4017
    Schriftenreihe: Hamann-Studien ; Band 2
    Schlagworte: Philosophische Anthropologie; Naturrecht; Anthropologie
    Weitere Schlagworte: Hamann, Johann Georg (1730-1788); Anthropologie; Germanistik; Aufklärung/Literatur; Literatur; Schöpfung; Theologie/Christentum; 18. Jahrhundert; Naturrecht; Naturphilosophie; Bibelauslegung
    Umfang: 196 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Wilhelm Universität Münster, 2014

  16. Raplightenment
    Aufklärung und HipHop im Dialog
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837632538; 9783839432532; 3837632539
    RVK Klassifikation: EC 6214 ; LS 48650 ; EC 5166
    Schriftenreihe: Studien zur Popularmusik
    Schlagworte: Rap; Philosophie; Aufklärung; Hip-Hop
    Weitere Schlagworte: Popmusik; Komparatistik; Rap; HipHop; Kulturwissenschaft; Musikwissenschaft; Musik; Popkultur; Music; Pop Music; Comparative Literature; Hiphop; Musicology; 18th Century; Cultural Studies; 18. Jahrhundert; Enlightenment; Popular Culture
    Umfang: 311 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2014/15

  17. Konstruktion - Verkörperung - Performativität
    genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Auch eine kopernikanische Wende?
    Übersetzungsbegriffe französisch, englisch, deutsch - 1740er bis 1830er Jahre ; mit einem Beitrag zu Giacomo Leopardi von Harald Kittel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kittel, Harald
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847103073; 3847103075; 9783847003076
    RVK Klassifikation: LI 41200 ; ES 700 ; ES 715
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: V&R Academic
    Schlagworte: Literatur; Französisch; Englisch; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Übersetzung; Interdisziplinäre Forschung; Komparatistik; 19. Jahrhundert; Übersetzungsliteratur; Übersetzungswissenschaft; 18. Jahrhundert; Theoriegeschichte; THEORIE; Translationstudies; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 364 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Poetologie der Stimmung
    Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem poetologischen Gestaltungsprinzip, das die folgende Epoche der Romantik entscheidend prägen wird. Nach ihrem Aufkommen in der Literatur wird die ästhetische Stimmung auch in Musik und anderen Künsten europaweit zu einem zentralen Ausdrucksmittel. Stefan Hajduks Studie liefert die systematische Ausarbeitung von Stimmung zu einem methodisch belastbaren Konzept der historischen Literaturforschung und verbindet damit die aktuelle Theoriedebatte über Emotionen mit der Praxis der wissenschaftlichen Gefühlslektüre With the publication of Goethe's 'Werther' (1774), a new phenomenon found its way into the history of literature: mood. This feeling - familiar since antiquity - of a fundamental entanglement of self and world, developed in the last third of the 18th century into a formal poetic principal which went on to decisively shape the ensuing epoch of Romanticism. After its emergence in literature, the aesthetic mood also becomes a central medium of expression in music and other forms of art right across Europe. Stefan Hajduk's study systematically fleshes out the phenomenon of mood into a methodologically sound concept of historical literary research, and as such, connects the current theoretical debates around emotions with the practice of the scientific reading of emotions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Konstruktion - Verkörperung - Performativität
    Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Rolle spielen Genderkonstruktionen bei Grenzgänger_innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, welche bei weiblichen Reisenden und Autorinnen des 19. Jahrhunderts? Was verbindet die Oper des 18. Jahrhunderts mit den Kompositionen des zeitgenössischen Black Metal?In diesem Band werden zentrale Konzepte der Kulturwissenschaft wie »Konstruktion«, »Verkörperung« und »Performativität« mit Fragen der Gender Studies verknüpft. Die Beiträge nähern sich der Frage der Körperlichkeit von Genderperformanzen inliteraturwissenschaftlicher sowie musikwissenschaftlicher Perspektive und thematisieren dabei unter anderem Migration, die Frage des unbestimmten Geschlechts, die Dekonstruktion der Frau/Mann-Dichotomie sowie das Geschlecht des kulturellen Gedächtnisses Gender is a performative category: how is it constructed and deconstructed in literature and music? Case studies from the 18th century right up to the present day

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Feuilleton
    Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert - als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise - die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit jeher Ort des Ästhetischen im... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert - als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise - die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit jeher Ort des Ästhetischen im publizistisch-ökonomischen Pressewesen, entfaltet es seine komplexe Poetik bis heute im Spannungsfeld von journalistischer Sachgebundenheit und literarischer Verwandlungsfreiheit, von (kultur-)politischer Debatte und flüchtigem Sprachspiel, von sachlicher Kritik und subjektiver Gestimmtheit.Die literaturwissenschaftlichen, medienhistorischen und mediensoziologischen Beiträge des Bandes folgen dem feuilletonistischen Schreiben auf seinem Weg von der Zeitung zum Blog und fragen nach der medialen und kulturellen Funktion des Feuilletons als diskursiver Raum und Ort der kulturellen Selbstverständigung This book examines feuilleton-style writing on its journey from the newspaper to the blog

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Das Theater der Erziehung
    Goethes »pädagogische Provinz« und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Kapitel zur »pädagogischen Provinz« aus Goethes spätem Roman »Wilhelm Meisters Wanderjahre« präsentieren nicht nur einen eigenwilligen erzieherischen Entwurf sowie einen rückblickenden Kommentar zu den Bemühungen des selbsternannten... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kapitel zur »pädagogischen Provinz« aus Goethes spätem Roman »Wilhelm Meisters Wanderjahre« präsentieren nicht nur einen eigenwilligen erzieherischen Entwurf sowie einen rückblickenden Kommentar zu den Bemühungen des selbsternannten »pädagogischen« 18. Jahrhunderts. Gleichzeitig markieren die hier aufgerufenen Diskurse und Dispositive ein Spannungsverhältnis zwischen einerseits Theater/Theatralität und andererseits Erziehung/Bildung. Von Goethes Inszenierung dieser Spannung her erweisen sich einige Klassiker der Erziehungs- und Bildungsliteratur als Vorboten für die im frühen 21. Jahrhundert um sich greifenden Theatralisierungstendenzen auf dem Bildungs- und Arbeitssektor: Rousseaus Erziehungsbibel »Émile«, Goethes eigene »Lehrjahre« und andere This analysis of Goethe's 'Wilhelm Meister's Journeyman Years' shows how its pedagogical discourse can be read as a precursor to the theatrical and educational discourse of the early 21st Century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Der lange Abgang des Hanswurst
    zur Literarisierung eines volkstümlichen Lustigmachers
    Erschienen: 2018
    Verlag:  MV-Wissenschaft, Münster

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783961631360; 3961631360
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GI 1802
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Hagener Schriften zur Literatur- und Medienwissenschaft ; Band 1
    Schlagworte: Hanswurstiade; Hanswurst; Literatur; Theater; Komödie; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Hanswurst; Philipp Hafner; Ludwig Tieck; Theater; Komödie; Narren; 18. Jahrhundert
    Umfang: 118 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, FernUniversität in Hagen, 2016

  24. Elisa von der Recke
    aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leyh, Valérie (Herausgeber); Müller, Adelheid (Herausgeber); Viehöver, Vera (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825369040; 3825369048
    Weitere Identifier:
    9783825369040
    RVK Klassifikation: GK 7343
    Schriftenreihe: Germanisch Romanische Monatsschrift. Beiheft ; 90
    Schlagworte: Recke, Elisa von der;
    Weitere Schlagworte: Recke, Elisa von der (1754-1833); Recke, Elisa von der; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Aufklärung; Baltikum; baltischer Adel; Jencken, Christine Amalie; Gender Studies; Frauenforschung; literarische Netzwerke; kulturelle Netzwerke; Mendelsohn, Moses; Friedländer, David; Hiller, Johann Adam; Naumann, Johann Gottlieb; Polen; polnischer Hof; Geselligkeit; Seume, Johann Gottfried; Dresden; Relligionsgeschichte; Reisen; Rußland
    Umfang: 391 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
  25. "Zeter und Mordio"
    Vergewaltigung in Literatur und Recht
    Autor*in: Dane, Gesa
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Eine prominente Reihe literarischer Vergewaltigungsfälle seit dem 17. Jahrhundert wird aus dem Horizont der Rechts- und Kulturgeschichte literaturgeschichtlich analysiert. Vergewaltigung gilt, wie Raub, Mord und Totschlag, seit alters als schweres... mehr

     

    Eine prominente Reihe literarischer Vergewaltigungsfälle seit dem 17. Jahrhundert wird aus dem Horizont der Rechts- und Kulturgeschichte literaturgeschichtlich analysiert. Vergewaltigung gilt, wie Raub, Mord und Totschlag, seit alters als schweres Verbrechen. Welcher erzwungene Beischlaf allerdings jeweils als Verbrechen zu qualifizieren war und unter welchen Bedingungen diese Tat sanktio-niert werden konnte, erschließt sich erst im Zusammenhang mit den Rechtsnormen einer Zeit. Die Untersuchung von Gesa Dane rekonstruiert die Strafrechtsgeschichte dieses Verbrechens, um vor deren Hintergrund literarische Texte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert zu deuten. Zwar werden Vergewaltigungen hier aus Dezenzgründen bis weit in das 20. Jahrhundert nicht direkt geschildert, doch gelingt der Verfasserin mithilfe einer umsichtigen kulturhistorischen Spurensuche der Nachweis, daß die Texte selber es nie im Ungewissen lassen, ob es sich nach zeitgenössischen Vorstellungen um erzwungenen Beischlaf oder um Verführung handelt. In dieser Hinsicht werden Texte u.a. von Harsdörffer, Grimmelshausen, Lohenstein, Calderón, Richardson, Lessing, Goethe, Kleist, Hardy, Hahn-Hahn bis hin zu Parei und Duwe neu gedeutet und zum Sprechen gebracht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format