Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Loher und Maller · Herzog Herpin: Kommentar und Erschließung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503174768; 3503174761
    Weitere Identifier:
    9783503174768
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (TMA) ; 55
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanisten; Mediävisten; Romanisten; Kunsthistoriker; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; Mittelalter; frühe Neuzeit; Prosaepos; 15. Jahrhundert; Edition; Kommentar Elisabeth von Lothringen; (VLB-WN)6567
    Umfang: Online-Ressourcen, 405 Seiten, mit farbigen Abbidlungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Materialität und Präsenz von Inkunabeln
    Die deutschen Erstdrucker im französischsprachigen Raum bis 1500
  3. Fichards Liederbuch
    Erschienen: 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628950
    Weitere Identifier:
    9783777628950
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte ; 33
    Schlagworte: Liederbuch; Ausgabe <Druckwerk>; Liederbuch; Lied; Handschrift; Reimpaar; Virelai
    Weitere Schlagworte: Fichard, Johann Carl von (1773-1829); (Produktform)Electronic book text; 15. Jahrhundert; Abdruck; Altdeutsche Lieder; Baur von Eysseneck; Gedichte; Handschrift; Johann Carl von Fichard; Kommentar; Liederbuch; Reimpaarreden; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 214 Seiten, 142 Illustrationen
  4. Das 'Konventsbuch' und das 'Schwesternbuch' aus St. Katharina in St. Gallen
    Kritische Edition und Kommentar
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Willing, Antje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503167272; 3503167277
    Weitere Identifier:
    9783503167272
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (TMA) ; 54
    Schlagworte: Ordensleben; Wirtschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanisten; Mediävisten; Theologen; Paläographen; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; Mittelalter; 15. Jahrhundert; Edition; St. Gallen; Klostergeschichtsschreibung; Paläographie; (VLB-WN)6567
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Königin Sibille - Huge Scheppel
    Editionen, Kommentare und Erschließungen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bastert, Bernd; Bloh-Völker, Ute von
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181346
    RVK Klassifikation: GF 7051
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Band 57
    Schlagworte: Elisabeth; Elisabeth;
    Weitere Schlagworte: Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Huge Scheppel; Elisabeth Nassau-Saarbrücken, Gräfin (1393-1456): Sibille; Germanisten; Mediävisten; Kunsthistoriker; Romanisten; Bibliotheken; Spätes Mittelalter; 15. Jahrhundert; Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken; Edition; spätmittelalterliche Handschriften
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 494 Seiten, 10 ungezählte Seiten Tafeln), Illustrationen
  6. Das Registrum Coquine des Johannes von Bockenheim im Ms. BNF Latin 7054
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maier, Robert (Hrsg.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Monumenta culinaria ; 03
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  7. Die legent vnd dz leben des hochgelopten manlichen ritters sant joergen
    Kritische Neuedition und Interpretation einer alemannischen Prosalegende des heiligen Georg aus dem 15. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmitz, Markus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137824; 3503137823
    Weitere Identifier:
    9783503137824
    Schriftenreihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (TMA) ; 49
    Schlagworte: Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BIC subject category)DSBB; (Publisher’s own category code)22: Germanistik und Komparatistik; (VLB-WN)6567; (Zielgruppe)Mediävisten; Editionswissenschaftler; Historiker, Bibliotheken; 15. Jahrhundert; Spätmittelalter, Georgslegende; Legendenerzählung; Prosa des Mittelalters
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Urkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu Verden
  9. Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts von Hans Folz und seinem Umkreis
    Edition und Kommentar
  10. La Lauda su Giovanni Battista del codice Ambrosiano N 95 sup.
    Testo, lingua e tradizioni. Con i contributi dei partecipanti alla Scuola estiva “Filologia romanza e edizione dei testi”, Klagenfurt, 11–16 settembre 2016
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    La lauda ‘O Battista glorioxo’ conosce una larga diffusione nel Tre e Quattrocento: il modesto componimento, che ogni copista si sente autorizzato a modificare e a completare, circola tra l’aria tosco-umbra, il Veneto e la Lombardia. Il presente... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    La lauda ‘O Battista glorioxo’ conosce una larga diffusione nel Tre e Quattrocento: il modesto componimento, che ogni copista si sente autorizzato a modificare e a completare, circola tra l’aria tosco-umbra, il Veneto e la Lombardia. Il presente volume propone l’edizione del testo contenuto nel codice Cignardi (Milano, c. 1430), che è uno dei testimoni più rappresentativi della “versione lunga”. L’edizione è corredata da una serie di studi filologici e linguistici, che pur prestando una costante attenzione alla tradizione del testo cercano in primo luogo di evidenziare le peculiarità del componimento fissato sulle carte dell’attuale codice Ambrosiano. Nella lauda sul Battista si profila fra l’altro un registro piuttosto neutro, poco caratterizzato in senso milanese, che si distacca sensibilmente da altri testi trascritti dallo stesso copista. È in preparazione un secondo volume, che insieme alla ricostruzione dell’archetipo fornirà un’ampia panoramica della tradizione del testo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilhelm, Raymund (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825379209
    Weitere Identifier:
    9783825379209
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Romanische Texte des Mittelalters – Editionen der Klagenfurter Sommerschule « Philologie Romane et Édition des Textes » ; 2
    Schlagworte: Italienisch; 1000 bis 1500 nach Christus; Battista, Giovanni; 14. Jahrhundert; 15. Jahrhundert; O Battista glorioxo; Italien; Textüberlieferung; Textausgabe; Texttradition; Komposition; Sprachgeschichte; Italienisch; Gattungsgeschichte; romanische Sprachwissenschaft; Narratologie; Mittelalter; Mediävistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 178 Seiten)
  11. Diesseits der Epochenschwelle
    Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Seeber: PD Dr. Stefan Seeber ist akademischer Rat a.Z. am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Der Band analysiert Strategien der Rezipientenbindung im deutschsprachigen Roman der Zeit vor 1600 im Übergang von... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Seeber: PD Dr. Stefan Seeber ist akademischer Rat a.Z. am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Der Band analysiert Strategien der Rezipientenbindung im deutschsprachigen Roman der Zeit vor 1600 im Übergang von der Handschrift zum Druck und vom Vers zur Prosa. Herausgearbeitet werden das Zusammenspiel von kognitiven und emotionalen Anreizen der Texte und ihre darauf aufbauende Wirkungspoetik. Das Ziel der Arbeit ist es, die Vorgeschichte der Gattung Roman zu erhellen, die sich sowohl aus mittelalterlichen als auch aus antiken Quellen speist. Es erweist sich, dass die Romane des 14. bis 16. Jahrhunderts zentrale Elemente des neuzeitlichen theoretischen und praktischen Diskurses vorwegnehmen und dass die Gattung nicht einfach als »modernes« Phänomen verstanden werden darf – ihre Ursprünge liegen in vorbarocker Zeit. This volume analyses the strategies of the recipient links in German-language novels before 1600 during the transition from manuscript to print and from verse to prose. It elaborates upon the interplay between the cognitive and emotional incentives of the texts and their poetry of effect based thereupon. The aim of this work is to elucidate the prehistory of the ‘novel’ genus, which stems from both medieval and from ancient sources. It was later revealed that novels between the 14th and 16th Century anticipate central elements of modern theoretical and practical discourse, and that this genus cannot merely be understood as a “modern” phenomenon – its origins lie in pre-Baroque times.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847107606
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Frühe Neuzeit; 14. Jahrhundert; 15. Jahrhundert; Prosa; Rezeption (Literatur); Leser; Roman; 16. Jahrhundert; Mittelhochdeutsch /Literatur, Literaturgeschichte; Literarische Gattung; Poetik
    Umfang: Online-Ressource (277 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Universität Freiburg, Habilitationsschrift, 2015

  12. Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit
    zum Soldunternehmertum der Familie Zurlaubenim schweizerischen und europäischen Kontextt
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person von Greyerz: Prof. em. Dr. Kaspar von Greyerz war Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit in Zürich und Basel. ***Angaben zur beteiligten Person Holenstein: Prof. Dr. André Holenstein lehrt seit 2002 ältere... mehr

    Kreisarchiv Zollernalbkreis, Bibliothek
    Gea 19_e
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person von Greyerz: Prof. em. Dr. Kaspar von Greyerz war Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit in Zürich und Basel. ***Angaben zur beteiligten Person Holenstein: Prof. Dr. André Holenstein lehrt seit 2002 ältere Schweizer Geschichte und vergleichende Regionalgeschichte in Bern. ***Angaben zur beteiligten Person Würgler: Prof. Dr. Andreas Würgler ist seit 2014 Professor für Schweizer Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Genf. ***Angaben zur beteiligten Person Bernsee: Dr. Robert Bernsee ist Akademischer Rat am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen. ***Angaben zur beteiligten Person Füssel: Prof. Dr. Marian Füssel hat den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissensgeschichte an der Universität Göttingen inne. Soldgeschäfte waren eine grundlegende Komponente schweizerischer und europäischer Geschichte der Frühen Neuzeit. Sie förderten einerseits den Klientelismus und provozierten andererseits Korruptionskritik. Die Autoren und Autorinnen untersuchen vor diesem Hintergrund die wirtschaftlichen und politischen Aktivitäten der 1799 ausgestorbenen Zuger Familie Zurlauben. Gleichzeitig veranschaulichen einzelne Beiträge zu Klientelismus, Patronage und Korruptionskritik und zu den länderübergreifenden Gewaltmärkten des 17. und 18. Jahrhunderts die europäischen Aspekte der Thematik in ihren unterschiedlichen ökonomischen, politischen und sozialen Dimensionen. Der vorliegende Band erscheint im Zusammenhang mit dem Abschluss der Edition der Acta Helvetica der Familie Zurlauben. Mercenary trade was an important component of Swiss and European history in the early modern age. On the one hand, it promoted clientelism and on the other hand it provoked criticism of corruption. In the light of this, the authors analyse the economic and political activities of the family Zurlauben from Zug in Switzerland, which became extinct in 1799. However, contributions on clientelism, patronage, criticism of corruption and on transnational markets of violence of the 17th and 18th century depict the European aspects of this issue and its different economic, political and social dimensions. The present volume is published in connection with the completion of the Edition of the Acta Helvetica of the family Zurlauben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Greyerz, Kaspar von (HerausgeberIn); Holenstein, André (HerausgeberIn); Würgler, Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737008594
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Militärunternehmertum; Soldgeschäfte; Gewaltmärkte; 15. Jahrhundert; Zurlauben; Schweiz /Frühe Neuzeit; 16.-18. Jahrhundert; Pensionen; Acta Helvetica; Korruptionskritik; Klientelismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Open Access

  13. Fichards Liederbuch
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628950
    Weitere Identifier:
    9783777628950
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte ; 33
    Schlagworte: 15. Jahrhundert; Abdruck; Altdeutsche Lieder; Baur von Eysseneck; Gedichte; Handschrift; Johann Carl von Fichard; Kommentar; Liederbuch; Reimpaarreden
    Umfang: Illustrationen