Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Andersschreiben
    Formen, Funktionen, Traditionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. ... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozialen oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.   Reihe Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 236.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Tophinke, Doris (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137107
    RVK Klassifikation: GC 5063 ; ER 975
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 236
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 236
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Linguistic analysis (Linguistics); Linguistics; Language and languages; œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  2. Andersschreiben
    Formen, Funktionen, Traditionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. ... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozialen oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.   Reihe Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 236.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Britt-Marie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137107
    RVK Klassifikation: GC 5063 ; ER 975
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 236
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  3. Träume
    Das Traumtagebuch 1875-1931
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braunwarth, Peter Michael (HerausgeberIn); Lensing, Leo A. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835322448
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (493 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. Wallenstein
    rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Primus Verlag, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863128333
    RVK Klassifikation: NN 3752
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  5. Andersschreiben
    Formen, Funktionen, Traditionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. ... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band versammelt 22 Beiträge, die Schriftlichkeit in einer neuen Perspektive in den Blick nehmen: Im Fokus stehen Formen des Andersschreibens, d.h. Schreibweisen, die als „anders" auffallen oder sich als „anders" präsentieren. Andersschreiben findet sich in weiten Teilen der öffentlichen Schriftlichkeit, so etwa in der Presse- und Werbekommunikation, im Bereich der ästhetischen sowie der wissenschaftlichen Kommunikation und auch in der halböffentlichen und privaten Kommunikation, hier insbesondere im Bereich der digitalen Medien. Die weite Verbreitung des Andersschreibens und sein Vorkommen gerade auch in professionellen Schreibkontexten legen nahe, dass es sich um ein absichtsvolles, motiviertes Schreiben handelt, dessen formale Vielgestaltigkeit und Polyfunktionalität überraschen. Die Beiträge wählen unterschiedliche Zugänge zum Thema. Sie greifen Ansätze aus dem Bereich der Stilistik, der Sozio-/Variationslinguistik und der Schriftlinguistik auf und beleuchten das Form- und Funktionsspektrum des Andersschreibens. Deutlich wird, dass das Andersschreiben vielgestaltig ist. Es ist keineswegs nur ein ästhetisches Spiel, sondern erfüllt verschiedene Funktionen, dient etwa der Sprach- und Erkenntniskritik sowie der sozialen oder politischen Positionierung. Ferner können Andersschreibungen Aufschluss über (Schrift-)Sprachwandelprozesse geben.   Reihe Philologische Studien und Quellen (PhSt) - Band 236.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Britt-Marie (HerausgeberIn); Tophinke, Doris (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137107
    RVK Klassifikation: GC 5063 ; ER 975
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 236
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 236
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Linguistic analysis (Linguistics); Linguistics; Language and languages; œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record