Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 119 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 119.
Sortieren
-
Europa und der zweite Apfel
ein Film nach Heinrich von Kleist "Über das Marionettentheater" -
Die Menschheitsbildung an der Grenze zwischen Animalischem und Humanem
Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" und Kleists "Über das Marionettentheater" -
"Aug' in Auge, als ob er meine Seele darin lesen könnte"
Heinrich von Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" aus der dekonstruktiven Sicht Paul de Mans -
Mißgriffe
Körper, Sprache und Subjekt in Kleists "Über das Marionettentheater" und "Penthesilea" -
Der Stachel im Fleische
Kleists "Marionettentheater" - ein Queer reading -
Entstelltes Ideal
Choreographie und Fehlleistung bei Heinrich von Kleist -
Zerstreuungen
Kleists Schrift "Über das Marionettentheater" im ethologischen Kontext -
Choreographie und Regelung
Bewegungsfiguren nach Kleists "Marionettentheater" -
Gott und Gliedermann
das "unendliche Objekt" in Heinrich von Kleists Erzählung "Über das Marionettentheater" (1810) -
Wer ist Herr C. in Kleists "Über das Marionettentheater"?
-
"Kenosis" der idealistischen Ästhetik
Kleists "Über das Marionettentheater" als Schiller-réécriture -
Die Germanistik als selbständige Disziplin und als Teil umfassender Wissenschaftsentwicklung
allgemeine Bemerkungen zur gegenwärtigen Wissenschaftsdiskussion und Entfaltung an einem Textbeispiel ; Heinrich von Kleist, "Über das Marionettentheater" -
Grazie und Bewusstsein bei Heinrich von Kleist
"Ueber das Marionettentheater" ; (Versuch einer komplexen Analyse) -
Europa und der zweite Apfel
ein Film nach Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater -
Bewegungsbilder
Kleists Marionettentheater zwischen Poesie und Physik -
Bewegungsbilder
Kleists Marionettentheater zwischen Poesie und Physik -
Körperbewegung, Sprachbewegung
Kleists "Über das Marionettentheater" aus tanzästhetischer Perspektive -
Freies Spiel und Kunst des Fechtens
das Schöne und die Grazie als Sprachmodelle Kleists ("Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden"; "Über das Marionettentheater") -
Lieber nichts werden als nicht werden
Heinrich von Kleist oder die ent-setzende Nacht des Kriegers ; von der Wunschproduktion als nomadischer Kriegsmaschine -
Kritik des Kritikers
Bölls Ansichten eines Clowns und Kleists "Marionettentheater" -
Über das Marionettentheater
-
Bewegungsbilder
Kleists Marionettentheater zwischen Poesie und Physik -
Kritik des Kritikers
Bölls "Ansichten eines Clowns" und Kleists "Marionettentheater" -
Über das Marionettentheater
-
Über das Marionettentheater