Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Zwischen Sehnsucht und Überdruss
    der Untergang der Habsburgermonarchie in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Die Habsburgermonarchie war über Jahrhunderte eine der mächtigsten Dynastien Europas. Der Erste Weltkrieg gab ihr den Todesstoß und stürzte die österreichische Gesellschaft in Krise und Chaos. In der Literatur aber lebt der habsburgische Mythos fort.... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Habsburgermonarchie war über Jahrhunderte eine der mächtigsten Dynastien Europas. Der Erste Weltkrieg gab ihr den Todesstoß und stürzte die österreichische Gesellschaft in Krise und Chaos. In der Literatur aber lebt der habsburgische Mythos fort. Er ist sogar wirkungsmächtiger denn je, hat aber in den Romanen der Zwischenkriegszeit sein Gesicht spürbar verändert: Im Glanz der Monarchie spiegelt sich nun zugleich deren Morbidität, in die Sehnsucht nach der guten alten Zeit mischt sich Überdruss – die k. u. k.-Nostalgie trägt zunehmend kritische Untertöne. Welche Bedingungen und Beweggründe zu diesem Wahrnehmungswandel geführt haben, zeigt Halit Üründü am Beispiel der Romane Radetzkymarsch von Joseph Roth, Rausch der Verwandlung von Stefan Zweig und Auf dem Floß von George Saiko.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783732900077; 373290007X
    Weitere Identifier:
    9783732900077
    RVK Klassifikation: GM 1495
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; 36
    Schlagworte: Österreich-Ungarn <Motiv>; Zusammenbruch <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan (1881-1942): Rausch der Verwandlung; Roth, Joseph (1894-1939): Radetzkymarsch; Saiko, George (1892-1962): Auf dem Floß
    Umfang: 155 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Überarb. zugl.: Izmir, Univ., Diss., 2008

  2. Die Welt von Gestern
    Erinnerungen eines Europäers
  3. Habsburg bewegt
    Topografien der österreichisch-ungarischen Monarchie
  4. Zwischen Sehnsucht und Überdruss
    der Untergang der Habsburgermonarchie in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit
  5. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 - 1918
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Verlagsinfo: Nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand in Sarajevo stand fest, dass es Krieg geben würde. Kaiser Franz Joseph wollte es und in Wien rechnete man durchaus mit der Möglichkeit eines grossen Kriegs. Wie der Krieg entfesselt wurde... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 897747
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 147-620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2931-3338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 158 ea/136(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2013 0608 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Hist H 200: 92
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: AB/130/180
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/8173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/8173,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Ua 103 / 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NP 4450 R241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Siebenbürgische Bibliothek
    C VIII/643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 9208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G IV D 83
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 152/Öst 1
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 780 3DD:YD0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/8310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Qj 175
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/3729
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 265 Ös/3 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9462/1060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 7857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Gp 51,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GES 825:B : R07
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:RA:480:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    O VII 927/2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 1060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    IV/3956
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.08725:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NP 5903 R241
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hit 120 ea CY 8719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hit 120 ea CY 8719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-4893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LZZ Z 6175-869 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NP 4802 RAU
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Ko 3738
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NP 4450 R241
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-7788
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    15.60 = 50 A 1300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hegau-Bibliothek
    Bg 8753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    68 E 1041A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Ol 316
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/15988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/1909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    28 B 11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 292
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Hc l 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Aq 3104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ki 4.18
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    D 539 .R328 2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NP 4450 R241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verlagsinfo: Nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand in Sarajevo stand fest, dass es Krieg geben würde. Kaiser Franz Joseph wollte es und in Wien rechnete man durchaus mit der Möglichkeit eines grossen Kriegs. Wie der Krieg entfesselt wurde und bereits Wochen später Österreich-Ungarn nur deshalb nicht zur Aufgabe gezwungen war, weil es immer wieder deutsche Truppenhilfe bekam, hat bis heute nichts an Dramatik verloren. Zwei Monate vor seinem Tod verzichtete der österreichische Kaiser auf einen Teil seiner Souveränität und willigte in eine gemeinsame oberste Kriegsleitung unter der Führung des deutschen Kaisers ein. Der Nachfolger Franz Josephs, Kaiser Karl, konnte das nie mehr rückgängig machen. Auch ein Teil der Völker Österreich-Ungarns fürchtete die deutsche Dominanz. Schliesslich konnten nicht einmal die militärischen Erfolge 1917 den Zerfall der Habsburgermonarchie verhindern. Das Buch beruht auf jahrzehntelangen Forschungen und bleibt bis zur letzten Seite fesselnd, obwohl man das Ende kennt. Viele Zusammenhänge werden aber erst jetzt klar. Rauchensteiner sieht den Ersten Weltkrieg als Zeitenwende. Ob er die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts war, muss der Leser entscheiden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783205782834; 3205782836
    Weitere Identifier:
    9783205782834
    RVK Klassifikation: NP 4469
    Auflage/Ausgabe: Vollst. überarb. und wesentlich erw. Fassung des 1993 erschienenen Bandes: Der Tod des Doppeladlers
    Schlagworte: World War, 1914-1918; Geschichte 1914-1918; Österreich-Ungarn; Weltkrieg <1914-1918>
    Umfang: 1222 S., Ill., Kt., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [1157] - 1196

    Der VorabendDer Ballhausplatz und das Defizit an KriegDas PulverfassDie Sozialisierung der GewaltArmer Staat, reiche KonzerneZwei Millionen Mann für den KriegDie "gesamte bewaffnete Macht"Zweibund und DreibundDie militärischen AbsprachenPräventivkrieg, ja oder nein?Blutige SonntageDas AttentatDer SchockDie JulikriseDie Entfesselung des KriegsFranz Joseph I.Die Ruhe vor dem SturmDas "Gefecht" bei Temes KubinErlösung durch den KriegDer erste SchussEin Reich macht mobil"Gott sei Dank, das ist der grosse Krieg!"Aufmarsch nach Staffeln und PaketenErzherzog "Fritzl" geht an die FrontDas Reitergefecht von JarosławiceDie EinleitungsfeldzügeDie Umstellung auf einen langen KriegDie Kriegswirtschaft beherrscht den AlltagVerwundete, Kranke und ToteDas Hinterland wird zur FestungAmtlich wird verlautbartDer Tod des Generals WodnianskyDas Ende der EuphorieDie Festung am SanFleet in beingIm Schatten des GalgensBelgrad und das Scheitern auf dem BalkanDer erste KriegswinterÜber die KriegszieleDer Tod in den KarpatenTarnów GorliceUnter BeobachtungVon Helden und FeiglingenDas Prager "Hausregiment""Der König von Italien hat Mir den Krieg erklärt""Sacro egoismo"Der Londoner VertragDas letzte AngebotDie dritte FrontDas PrävenireAm Isonzo und in den Sieben GemeindenDer AbnützungskriegFabriklicher Krieg und innere Front 1915Soldatsein und ArbeitsleidArmeeoberkommando und InnenpolitikSoldatenspielerei?Der Versuch, Stürgkh zu stürzenSommerschlacht und "Herbstsau"Um den Vorrang der KriegsschauplätzeDie "schwarz-gelbe" OffensiveDie vierte Offensive gegen SerbienKriegsziele und MitteleuropaDas Saloniki-ProblemWinterkrieg in Russland und MontenegroDie Mittelmächte und MitteleuropaDie Vision vom SiegfriedenSüdtirol : das Ende einer Illusion (I)Die OsterbegehrschriftDie "Strafexpedition" wird vorbereitetDer AngriffLuck : das Ende einer Illusion (II)Die Brusilov-OffensiveDie Hindenburg-FrontGiftgasDie "Gemeinsame Oberste Kriegsleitung"Wie finanziert man einen Krieg?Die Suche nach dem Nervus RerumDie KriegsanleihenDas Wüten der NotenpresseDie NamenlosenDie Friedensaktion der MittelmächteHohenzollern gegen HabsburgUm den Zusammentritt des österreichischen ParlamentsKarl Graf Stürgkh (1859-1916)Der Tod des alten KaisersNachruf auf den UbervaterDer geriatrische ZirkelDie Militärkanzlei Seiner MajestätDer ThronfolgerDas TestamentKaiser KarlDie neuen Diener ihres HerrnDas Hindenburg-ProgrammVon Koerber zu Clam-MartinicDie Zeichen an der WandHunger und KrönungDer Sieg über RumänienFriedensschritteDer uneingeschränkte U-Boot-KriegConrad-KriseDie Folgen der russischen FebruarrevolutionDer strategische GleichklangDer Sturz des ZarenFrieden ohne Annexionen und KontributionenProletarier aller Länder, vereinigt euch!Die Wiedereröffnung des ReichsratsSommer 1917Clam-Martinic am EndeDas System frisst seine KinderDie Militärverwaltung in den besetzten GebietenTiszas SturzKerenskij-Offensive und FriedensbemühungenDer Seesieg in der OtrantostrasseDie "Hand des Kindes"Die tschechische LegionEin deutscher General über die DonaumonarchieFriedensfühlerDer Pyrrhussieg : die Durchbruchsschlacht von Flitsch-TolmeinDas FestungssyndromOperation "Waffentreue"Krieg gegen die USALagerFremde in der HeimatDie InterniertenVon Iwans, Serben und WallischenDie Sibirische KlarheitItalienFriederisfühler im Schatten von Brest-LitovskDie russische OktoberrevolutionNeue Gespräche in der SchweizNochmals PolenJahreswende 1918Die Verhandlungen in BrestWilsons 14 PunkteInnere FrontDie JännerstreiksFortsetzung in BrestDer sogenannte BrotfriedenMeutereiDie Junischlacht in VenezienDie "Parma-Verschwörung"Der Zusammenbruch der RüstungsindustrieDie Idee zur letzten OffensiveDer WaffenbundDer AngriffEin Reich resigniertGeneralmajor von Bolzano vermisstVier Millionen HeldenDie Armee zerfälltDas DämmerreichGericht über Österreich-Ungarns letzte OffensiveDas vorletzte Kabinett des habsburgischen ÖsterreichDie Radikalen geben den Ton anÖsterreichisch-ungarische Truppen an der WestfrontD'Annunzio über WienDer Untergang der "Szent István"Front und HinterlandDer Krieg wird GeschichteDas KaisermanifestDie Auflösung beginntDer Angriff der AlliiertenDer Waffenstillstand in der Villa GiustiDer letzte ArmeeoberkommandantTe Deum laudamusEpilogNachwortDanksagung und WidmungAnmerkungenGedruckte Quellen und LiteraturPersonen-und Ortsregister.

  6. Zwischen Sehnsucht und Überdruss: Der Untergang der Habsburgermonarchie in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Frank & Timme, [s.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    13.09189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732900077
    Weitere Identifier:
    9783732900077
    RVK Klassifikation: GM 1495
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; 36
    Schlagworte: Österreich-Ungarn <Motiv>; Zusammenbruch <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph (1894-1939): Radetzkymarsch; Zweig, Stefan (1881-1942): Rausch der Verwandlung; Saiko, George (1892-1962): Auf dem Floß
    Umfang: 162 S.
  7. Zwischen Sehnsucht und Überdruss
    der Untergang der Habsburgermonarchie in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Die Habsburgermonarchie war über Jahrhunderte eine der mächtigsten Dynastien Europas. Der Erste Weltkrieg gab ihr den Todesstoß und stürzte die österreichische Gesellschaft in Krise und Chaos. In der Literatur aber lebt der habsburgische Mythos fort.... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Habsburgermonarchie war über Jahrhunderte eine der mächtigsten Dynastien Europas. Der Erste Weltkrieg gab ihr den Todesstoß und stürzte die österreichische Gesellschaft in Krise und Chaos. In der Literatur aber lebt der habsburgische Mythos fort. Er ist sogar wirkungsmächtiger denn je, hat aber in den Romanen der Zwischenkriegszeit sein Gesicht spürbar verändert: Im Glanz der Monarchie spiegelt sich nun zugleich deren Morbidität, in die Sehnsucht nach der guten alten Zeit mischt sich Überdruss – die k. u. k.-Nostalgie trägt zunehmend kritische Untertöne. Welche Bedingungen und Beweggründe zu diesem Wahrnehmungswandel geführt haben, zeigt Halit Üründü am Beispiel der Romane Radetzkymarsch von Joseph Roth, Rausch der Verwandlung von Stefan Zweig und Auf dem Floß von George Saiko.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783732900077; 373290007X
    Weitere Identifier:
    9783732900077
    RVK Klassifikation: GM 1495
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; 36
    Schlagworte: Österreich-Ungarn <Motiv>; Zusammenbruch <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan (1881-1942): Rausch der Verwandlung; Roth, Joseph (1894-1939): Radetzkymarsch; Saiko, George (1892-1962): Auf dem Floß
    Umfang: 155 S., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Überarb. zugl.: Izmir, Univ., Diss., 2008

  8. Études danubiennes
    revue publ. par le Groupe d'Études de la Monarchie des Habsbourg de l'Institut des Hautes Etudes Européennes de Strasbourg
    Autor*in:
    Erschienen: 1985-2020
    Verlag:  Groupe, Strasbourg

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 70180
    1.1985 - 15.1999; 17.2001,1; 18.2002 - 35.2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    GZs 131
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZA 75023
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 5430
    1.1985 - 15.1999; 17.2001,1; 18.2002 - 33.2017; 35.2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/6858
    34.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Siebenbürgische Bibliothek
    S/360
    1.1985 - 5.1989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 001:Z06688
    7.1991 - 15.1999; 17.2001,H.1; 18.2002,H.1-2 -32.2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Einzelsignatur
    19.2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Zs 9441
    1.1985 - 15.1999; 17.2001 - 35 (2019)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    XX 5306
    1.1985 - 7.1991(1991/92)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    Ze 1
    10.1994 - 15.1999,1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    ZA 2981
    1.1985 - 5.1989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    ZG 2164
    6.1990 - 13.1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 565
    1985, 1 - 31.2015, 1/2
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - F 406
    1.1985 - 15.1999; 19.2003 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - F 406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 15115
    1.1985 - 15.1999,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 7749
    1.1985 - 15.1999; 17.2001 - 35.2019(2020)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0769-3656
    Schlagworte: Wirtschaftsgeschichte; Österreich-Ungarn; Frankreich; Geschichtswissenschaft
    Bemerkung(en):

    16.2000 u. 17.2001,2 nicht ersch.

  9. Habsburg bewegt
    Topografien der österreichisch-ungarischen Monarchie
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter-Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.009.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Fenyves, Miklós (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631623143; 9783631623145
    Weitere Identifier:
    9783631623145
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Budapester Studien zur Literaturwissenschaft ; 17
    Schlagworte: Literatur; Österreich-Ungarn <Motiv>
    Umfang: 293 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Noten, 22 cm