Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 351 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 351.
Sortieren
-
Abstraktion als Einfühlung
zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne -
Poetische Vernunft
Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus -
(V)erklärte Gesichter
der Porträtdiskurs in der Literatur des dänisch-norwegischen Idealismus -
Goethe und Dürer
Goethes Kunstphilosophie -
Martin Opitz (1597 - 1639)
Nachahmungspoetik und Lebenswelt -
"Offt ergreiff ich um Beßer mein zu sein die feder ..."
ästhetische Positionssuche in der Lyrik Anna Louisa Karschs (1722 - 1791) ; mit bislang unveröffentlichten Gedichten -
Beschreibend wahrnehmen - wahrnehmend beschreiben
sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse -
The dark creative passage
a derridean journey from the literary text to film -
Autobiographie und ästhetische Erfahrung
Entdeckung und Wandel des Selbst in der Moderne -
Sei meine Geliebte, Bild!
die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik -
Im klaren Rausch der Sinne
Wahrnehmung und Lebensphilosophie in den Schriften und Aufzeichnungen Wilhelm Heinses -
Poetische Vernunft
Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus -
Beschädigte Schönheit
eine Ästhetik des Handicaps -
Kaleidoskop Kluge
Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln -
Geschriebene Bilder
zum Kunst- und Mediendiskurs in der Gegenwartsliteratur -
Unwirtliche Landschaften
Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien -
Unwirtliche Landschaften
Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien -
Durchdringung und Porosität: Walter Benjamins Neapel
von der Architekturwahrnehmung zur kunstkritischen Medientheorie -
Adornos Lächeln
das "Glück am Ästhetischen" in seinen literatur- und kulturtheoretischen Essays -
Adornos Lächeln
das "Glück am Ästhetischen" in seinen literatur- und kulturtheoretischen Essays -
Erinnerung und Erfahrung
Geschichtsphilosophie und ästhetische Erfahrung in Uwe Johnsons "Jahrestagen" -
Einfache Nachahmung der Natur, Manier und Stil
Grundbegriffe der Poetik und Ästhetik -
Kinema mundi
Studien zur Theorie des "Bildes" bei Robert Musil -
Der ästhetische Gegenstand und das ästhetische Urteil in den Romanen Theodor Fontanes
-
Sehen als Textkultur
intermediale Beziehungen zwischen Rilke und Cézanne