Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Martin Opitz (1597 - 1639)
    Nachahmungspoetik und Lebenswelt
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgstedt, Thomas (Sonstige); Schmitz, Walter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110932461; 9783111821603
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 63
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Authors, German / Early modern, 1500-1700; Tijdgeest; Receptie; Ästhetische Wahrnehmung; Imitatio; Lebenswelt; POETRY / Continental European; Authors, German / Early modern; Intellectual life; Rezeption; Ästhetische Wahrnehmung; Lebenswelt; Imitatio
    Weitere Schlagworte: Opitz, Martin (1597-1639)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 279 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    To mark the 400th anniversary of the birth of Martin Opitz on 23 December 1597, a colloquium took place in Görlitz involving a list of speakers as international as it was interdisciplinary. In line with the occasion, the conference essayed as comprehensive an account as possible of Opitz' work and the impact it had in its day. The guiding principle underlying the papers presented here was a concept of 'life-world' as »perceived reality in which social groups and individuals not only act and behave but also themselves produce reality through their thinking and actions« (Rudolf Vierhaus). In the context of the early modern age, however, such construction of reality took place in text varieties of a highly circumscribed nature, structured by traditional and normative concepts. The textual and perceptive patterns themselves are not however geared to concepts of 'reality' or 'authenticity' such as those formulated later in history but to a form of reality represented by binding standards. The various contributions range from systematic studies to the history of genres and perennial themes, while others concentrate on individual works. Common to them all is a concern to cast new light on the keynote subject of the conference. As such they open up new avenues for exploring the life and work of this 'father of German literature'

  2. Ruinenlandschaften
    Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825360825; 3825360822
    Weitere Identifier:
    9783825360825
    RVK Klassifikation: LH 61055 ; IU 6760 ; EC 7458
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft ; 51
    Schlagworte: Italien <Motiv>; Reiseliteratur; Kunst; Imagination; Ruine <Motiv>; Landschaft <Motiv>; Ästhetische Wahrnehmung
    Umfang: 363 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 335 - 351

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2012

  3. Martin Opitz (1597 - 1639)
    Nachahmungspoetik und Lebenswelt
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borgstedt, Thomas (Sonstige); Schmitz, Walter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110932461; 9783111821603
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 63
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Authors, German / Early modern, 1500-1700; Tijdgeest; Receptie; Ästhetische Wahrnehmung; Imitatio; Lebenswelt; POETRY / Continental European; Authors, German / Early modern; Intellectual life; Rezeption; Ästhetische Wahrnehmung; Lebenswelt; Imitatio
    Weitere Schlagworte: Opitz, Martin (1597-1639)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 279 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    To mark the 400th anniversary of the birth of Martin Opitz on 23 December 1597, a colloquium took place in Görlitz involving a list of speakers as international as it was interdisciplinary. In line with the occasion, the conference essayed as comprehensive an account as possible of Opitz' work and the impact it had in its day. The guiding principle underlying the papers presented here was a concept of 'life-world' as »perceived reality in which social groups and individuals not only act and behave but also themselves produce reality through their thinking and actions« (Rudolf Vierhaus). In the context of the early modern age, however, such construction of reality took place in text varieties of a highly circumscribed nature, structured by traditional and normative concepts. The textual and perceptive patterns themselves are not however geared to concepts of 'reality' or 'authenticity' such as those formulated later in history but to a form of reality represented by binding standards. The various contributions range from systematic studies to the history of genres and perennial themes, while others concentrate on individual works. Common to them all is a concern to cast new light on the keynote subject of the conference. As such they open up new avenues for exploring the life and work of this 'father of German literature'

  4. Ruinenlandschaften
    Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825360825; 3825360822
    Weitere Identifier:
    9783825360825
    RVK Klassifikation: LH 61055 ; IU 6760 ; EC 7458
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft ; 51
    Schlagworte: Italien <Motiv>; Reiseliteratur; Kunst; Imagination; Ruine <Motiv>; Landschaft <Motiv>; Ästhetische Wahrnehmung
    Umfang: 363 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 335 - 351

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2012

  5. The sensational centuries
    essays on the enhancement of sense experience in the seventeenth, eighteenth, and nineteenth centuries
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  AMS Press, New York

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.187.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Cope, Kevin L. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0404648665; 9780404648664
    Schriftenreihe: AMS studies in the eighteenth century ; 66
    Schlagworte: Historisches Ereignis; Sensation; Ästhetische Wahrnehmung; Literatur; Künste; Gefühl; Wahrnehmung
    Umfang: XV, 199 S., Ill.
  6. Erkenntnis durch Kunst
    Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.318.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    34/LH 61040 B819
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 341220983X; 9783412209834
    Weitere Identifier:
    9783412209834
    RVK Klassifikation: LH 61040
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Ästhetik; Erkenntnis; Ästhetische Wahrnehmung; Erkenntnistheorie
    Umfang: 206 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [193]-204