Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 221 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 221.
Sortieren
-
Wolf Vostell, dé-coll/age als Manifest - Manifest als dé-coll/age
Manifeste, Aktionsvorträge, Essays -
Zwischen Empirie und Ästhetik – Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel
-
Erkenntnisquellen eigener Art? Literarische Texte als Stimulanzien erziehungswissenschaftlicher Reflexion
Sources of knowledge sui generis? Literary texts as incentives for educational-scientific reflection -
Ethik im Gespräch
Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute -
Autorenregie
Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch -
Die Straße, die Dinge und die Zeichen
Zur Semiotik des materiellen Stadtraums -
Raumlektüren
Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne -
Ästhetischer Heroismus
Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden -
Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke -
Kontur
Geschichte einer ästhetischen Denkfigur -
Philologie der Poesie
Von Goethe bis Peter Szondi -
Der ganze Mensch - die ganze Menschheit
Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 -
Lauer, Claudia: Ästhetik der Identität
Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts -
Kunstbeschreibungen in Ausstellungsräumen um 1800
ästhetisches Erleben bei Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel und Clemens Brentano sowie Heinrich von Kleist -
Ästhetik des Verschwindens bei Christian Kracht
Zur Regression in "Faserland", "1979", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "Metan" -
Philologie der Poesie
von Goethe bis Peter Szondi -
Über die Schönheit häßlicher Bilder
Essays zu Kunst und Ästhetik -
Literarischer Stil
mittelalterliche Literatur zwischen Konvention und Innovation -
Ästhetik und Stimmung bei Kant, Schiller, Humboldt: Anwendung auf Goethes "Hermann und Dorothea"
-
Sentenz in der Literatur
Perspektiven auf das 18. Jahrhundert -
Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne
-
Schreiben für Erwachsene und für Kinder
Untersuchungen zu einigen Romanen von Erich Kästner -
Warum werden Autoren vergessen?
Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe -
Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke -
Die Ästhetik des Schönen und Erhabenen
Friedrich Schiller und Uwe Johnson