Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 321 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 321.
Sortieren
-
Ordnungsschwund - Ordnungswandel
Pär Lagerkvist und der deutsche Expressionismus -
Configurations of German and Spanish intellectual history and aesthetics
Goethe, Novalis, Ortega y Gasset, and Unamuno -
Between act and archive
literature in the nuclear age -
Postmodern investments
Lyotard and Rorty on disenchantment and cultural difference -
Kunstreligion
Studien zu ihrer Vorgeschichte in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts -
Schriftstellerinnen als Aesthetikerinnen
Genre und Geschlecht in Romantik und Naturalismus am Beispiel von Dorothea Schlegel und Elsa Bernstein -
Über den Umgang mit Dingen und anderen Texten
zur ethischen Dimension einiger Erzählverfahren -
Strukturelle Homologie von Lyrik und Malerei im Kontext der ästhetischen Moderne
in bezug auf die Theorie des absoluten Gedichts von G. Benn und der abstrakten Malerei von W. Kandinsky -
"Epiphanie" ou "illumination profane"?
l'oeuvre de Peter Handke et la théorie estétique de Walter Benjamin -
Erzählen und Moral
Narrativität im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik -
Entfernung der Antike
Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800 -
"Ein Querschnitt durch unsere Lage"
"die Situation" und die schwedische Prosa von Peter Weiss -
Bild im Text - Text und Bild
-
Das Laokoon-Paradigma
Zeichenregime im 18. Jahrhundert -
Schönheit als Glücksversprechen
Anmerkungen zu Stendhal, Heine, Tocqueville, Baudelaire, Schopenhauer, Nietzsche, Freud und Adorno -
Denkumbrüche mit Nietzsche
zur anspornenden Verachtung der Zeit -
Goethe
Vorgaben, Zugänge, Wirkungen -
Nora verläßt ihr Puppenheim
Autorinnen des zwanzigsten Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation ; Dokumentation eines Symposiums, das am 2. und 3. Dezember 1999 auf Einladung der Herausgeberin in der Universität-Gesamthochschule Siegen stattfand -
Ordnungsschwund - Ordnungswandel
Pär Lagerkvist und der deutsche Expressionismus -
Ästhetik des Erscheinens
-
Ästhetik bei Wittgenstein
über Sagen und Zeigen -
Poesie der Baukunst
Architekturästhetik von Winckelmann bis Boisserée -
Die Konzeption des Schönen
der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant - Moritz - Hölderlin - Schiller -
Selbstbeschreibungen der Vormoderne
Theorietypologien und ästhetische Reflexionen gesellschaftlicher Ausdifferenzierung bei Schiller, Novalis, Forster und Marx -
Muss Literatur moralisch sein?
Friedrich Schiller und der Streit um Ethik und Ästhetik heute