Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. 'T is alles geest en stof in de eindelooze keten
    schoonheid in de poe͏̈tica van Johannes Kinker en Friedrich Schiller
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Spiegel der letteren; Leuven : Peeters, 1956-; 47, 2005, H. 4, S. 333-353
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Kinker, Johannes (1764-1845); Schiller, Friedrich (1759-1805)
  2. "Realisme" in de kunst - en literatuurbeschouwing in Nederland tot 1875
    een begripshistorische studie
    Autor*in: Streng, Toos
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9053560866
    Schlagworte: Ästhetik; Literaturtheorie; Realismus
    Umfang: 564 S., Ill.
  3. Langzaam leren lezen
    Paul Rodenko en de poëzie
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Syntax Publ., Tilburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9036196396
    Schlagworte: Dichtkunst; Essays; Nederlands; Literatur; Niederländisch; Wissen; Ästhetik; Dutch poetry; Poetry; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Rodenko, Paul <1920->; Rodenko, Paul <1920->; Rodenko, Paul (1920-1976)
    Umfang: 137 S.
  4. Zelf schrijver worden
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Nijhoff [u.a.], Leiden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9068900447
    Schlagworte: Schrijfvaardigheid; Literatur; Wissen; Ästhetik; Authorship; Schreiben; Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: Reve, Gerard Kornelis van het; Reve, Gerard Kornelis van het
    Umfang: VII, 88 S.
  5. De esthetische revolutie
    hoe verlichting en romantiek de kunst uitvonden
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Boom, Amsterdam

    Arnold Heumakers beschrijft in 'De esthetische revolutie' de geschiedenis van het moderne kunstbegrip in de verlichting en de romantiek. In het eerste tijdperk werd de kunst autonoom, een domein met eigen wetten. De romantiek kondigde vervolgens het... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arnold Heumakers beschrijft in 'De esthetische revolutie' de geschiedenis van het moderne kunstbegrip in de verlichting en de romantiek. In het eerste tijdperk werd de kunst autonoom, een domein met eigen wetten. De romantiek kondigde vervolgens het engagement van de kunst aan. Heumakers laat op magnifieke wijze zien hoe de combinatie van deze twee ideeën tot op de dag van vandaag bepaalt hoe wij kunst ervaren. 'De esthetische revolutie' is het magnum opus van 'NRC'-criticus Arnold Heumakers. Arnold Heumakers (1950) is criticus bij 'NRC Handelsblad' en docent cultuurwetenschap aan de Universiteit van Amsterdam

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789089534507
    RVK Klassifikation: GE 3202
    Schlagworte: Aesthetics; Art / Philosophy; Art, Modern; Kunst; Philosophie; Ästhetik; Kunst; Ästhetik; Romantik; Aufklärung
    Umfang: 464 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  6. Schiller en de crisis in de hedendaagse cultuur
    de relatie van Schillers esthetisch idealisme tot Kant en Freud in het licht van de hedendaagse cultuurproblematiek
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 8701
    Schlagworte: Cultuur; Esthetica; Idealisme; Kultur; Philosophie; Ästhetik; Kulturkrise; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich <1759-1805>; Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 207 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache. - Amsterdam, Univ., Diss.

  7. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ., Amsterdam

    Philipp Otto Runge war maßlos ehrgeizig. Er wollte die Malerei von Grund auf erneuern, indem er trachtete sie von ihrer mimetischen Aufgabe zu lösen und Gott oder das Unendliche sichtbar zu machen. Durch dieses Streben gilt er als der radikalste... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Philipp Otto Runge war maßlos ehrgeizig. Er wollte die Malerei von Grund auf erneuern, indem er trachtete sie von ihrer mimetischen Aufgabe zu lösen und Gott oder das Unendliche sichtbar zu machen. Durch dieses Streben gilt er als der radikalste Erneuerer der deutschen Malerei um 1800. Die hier gestellte Frage untersucht, worin genau nun seine Erneuerung lag. Die Runge-Forschung hat im Laufe ihrer Entwicklung seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts vor allem zwei Aspekte seines Künstlertums in den Vordergrund gestellt und diese bestimmen noch immer das heutige Runge-Bild. An erster Stelle hätte er der Malerei eine bis dahin ungekannte, an das Religiöse grenzende Macht verliehen. Zweitens hätte er dazu eine völlig eigene, mit Symbolik beladene Bildsprache entwickelt, die aus seinem Werk ein ikonografisches Suchbild machte, das Entzifferung verlangt. Ohne die Wichtigkeit dieser beiden Aspekte, das Religiöse und das Ikonografische, zu verneinen, sind wir der Meinung, dass Runges Projekt damit nicht vollends umschrieben ist. Sein Projekt bestand nicht nur aus seinem Wunsch, Bilder des Unendlichen zu schaffen und aus der Suche nach der dazu am besten geeigneten Ikonografie. Es hatte eine Kehrseite, die unverbrüchlich dazu gehört: seine Reflexionen über die Macht und Unmacht des Bildes in der Malkunst und seine Reflexionen über sein eigenes Künstlertum. Wer zwischen den Zeilen seiner Briefe liest, erkennt neben den Formulierungen seines Anliegens eine fortwährende Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten seines Mediums. Das ist eine logische Folge der Aufgabe, die er sich stellte: der Umbruch, den er vor sich sah, sorgte für ein Problem: das Unendliche hat keine körperliche Form und kann also nicht mit den – zu jenem Zeitpunkt in der Geschichte der Bildenden Kunst – mimetischen Mitteln der Malerei dargestellt werden. Wollte Runge sein Ziel erreichen, dann musste er sich mit der Frage auseinandersetzen, woraus sein Medium bestand und wie er es für sein Ziel einsetzen konnte. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GK 7612
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009

  8. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poe͏̈zietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Acad. Uitg. Eburon, Delft

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.727.05
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.867.29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GK 7612 K56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789059723405
    RVK Klassifikation: GK 7612
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 377 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 351-377

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009

  9. Schiller en de crisis in de hedendaagse cultuur
    de relatie van Schillers esthetisch idealisme tot Kant en Freud in het licht van de hedendaagse cultuurproblematiek
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GK 8701
    Schlagworte: Cultuur; Esthetica; Idealisme; Kultur; Philosophie; Ästhetik; Kulturkrise; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich <1759-1805>; Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 207 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in dt. Sprache. - Amsterdam, Univ., Diss.

  10. Langzaam leren lezen
    Paul Rodenko en de poëzie
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Syntax Publ., Tilburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9036196396
    Schlagworte: Dichtkunst; Essays; Nederlands; Literatur; Niederländisch; Wissen; Ästhetik; Dutch poetry; Poetry; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Rodenko, Paul <1920->; Rodenko, Paul <1920->; Rodenko, Paul (1920-1976)
    Umfang: 137 S.
  11. De esthetische revolutie
    hoe Verlichting en Romantiek de kunst uitvonden
    Erschienen: c 2015
    Verlag:  Boom, Amsterdam

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:2437:
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A1 176
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 C 3698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 6700 H593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789089534507; 9089534504
    RVK Klassifikation: GE 3202
    Schlagworte: European literature; Philosophy, European; Literature; Enlightenment; Romanticism; Aufklärung; Romantik; Ästhetik; Kunst; Begriff
    Umfang: 464 S, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Met literatuuropgave

  12. "Realisme" in de kunst - en literatuurbeschouwing in Nederland tot 1875
    een begripshistorische studie
    Autor*in: Streng, Toos
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.482.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9053560866
    Schlagworte: Ästhetik; Literaturtheorie; Realismus
    Umfang: 564 S., Ill.
  13. Zelf schrijver worden
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Nijhoff [u.a.], Leiden

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9068900447
    Schlagworte: Schrijfvaardigheid; Literatur; Wissen; Ästhetik; Authorship; Schreiben; Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: Reve, Gerard Kornelis van het; Reve, Gerard Kornelis van het
    Umfang: VII, 88 S.
  14. De esthetische revolutie
    hoe verlichting en romantiek de kunst uitvonden
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Boom, Amsterdam

    Arnold Heumakers beschrijft in 'De esthetische revolutie' de geschiedenis van het moderne kunstbegrip in de verlichting en de romantiek. In het eerste tijdperk werd de kunst autonoom, een domein met eigen wetten. De romantiek kondigde vervolgens het... mehr

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Arnold Heumakers beschrijft in 'De esthetische revolutie' de geschiedenis van het moderne kunstbegrip in de verlichting en de romantiek. In het eerste tijdperk werd de kunst autonoom, een domein met eigen wetten. De romantiek kondigde vervolgens het engagement van de kunst aan. Heumakers laat op magnifieke wijze zien hoe de combinatie van deze twee ideeën tot op de dag van vandaag bepaalt hoe wij kunst ervaren. 'De esthetische revolutie' is het magnum opus van 'NRC'-criticus Arnold Heumakers. Arnold Heumakers (1950) is criticus bij 'NRC Handelsblad' en docent cultuurwetenschap aan de Universiteit van Amsterdam

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789089534507
    RVK Klassifikation: GE 3202
    Schlagworte: Aesthetics; Art / Philosophy; Art, Modern; Kunst; Philosophie; Ästhetik; Kunst; Ästhetik; Romantik; Aufklärung
    Umfang: 464 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  15. Rondom de vloedlijn
    filosofie en kunst in het machinale tijdperk ; een confrontatie tussen Heidegger en Jünger
    Autor*in: Blok, Vincent
    Erschienen: 2005

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: CI 2617 ; GM 3964
    Schlagworte: Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Jünger, Ernst (1895-1998)
    Umfang: 240, XVII S.
    Bemerkung(en):

    Mit engl. Zsfassung

    Leiden, Univ., Diss., 2005

  16. Het verlangen naar huivering
    over het sublieme, het wrede en het unheimliche ; essays
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Querido, Amsterdam

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 355524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    106857
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    106857
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    54.1656
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9021484196
    Schlagworte: Ästhetik; Horror; Schauererzählung; Das @Unheimliche; Aufsatzsammlung
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Horror in art; Horror
    Umfang: 131 S, Ill, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 115-129)

  17. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poëzietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Univ., Amsterdam

    Philipp Otto Runge war maßlos ehrgeizig. Er wollte die Malerei von Grund auf erneuern, indem er trachtete sie von ihrer mimetischen Aufgabe zu lösen und Gott oder das Unendliche sichtbar zu machen. Durch dieses Streben gilt er als der radikalste... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Philipp Otto Runge war maßlos ehrgeizig. Er wollte die Malerei von Grund auf erneuern, indem er trachtete sie von ihrer mimetischen Aufgabe zu lösen und Gott oder das Unendliche sichtbar zu machen. Durch dieses Streben gilt er als der radikalste Erneuerer der deutschen Malerei um 1800. Die hier gestellte Frage untersucht, worin genau nun seine Erneuerung lag. Die Runge-Forschung hat im Laufe ihrer Entwicklung seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts vor allem zwei Aspekte seines Künstlertums in den Vordergrund gestellt und diese bestimmen noch immer das heutige Runge-Bild. An erster Stelle hätte er der Malerei eine bis dahin ungekannte, an das Religiöse grenzende Macht verliehen. Zweitens hätte er dazu eine völlig eigene, mit Symbolik beladene Bildsprache entwickelt, die aus seinem Werk ein ikonografisches Suchbild machte, das Entzifferung verlangt. Ohne die Wichtigkeit dieser beiden Aspekte, das Religiöse und das Ikonografische, zu verneinen, sind wir der Meinung, dass Runges Projekt damit nicht vollends umschrieben ist. Sein Projekt bestand nicht nur aus seinem Wunsch, Bilder des Unendlichen zu schaffen und aus der Suche nach der dazu am besten geeigneten Ikonografie. Es hatte eine Kehrseite, die unverbrüchlich dazu gehört: seine Reflexionen über die Macht und Unmacht des Bildes in der Malkunst und seine Reflexionen über sein eigenes Künstlertum. Wer zwischen den Zeilen seiner Briefe liest, erkennt neben den Formulierungen seines Anliegens eine fortwährende Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten seines Mediums. Das ist eine logische Folge der Aufgabe, die er sich stellte: der Umbruch, den er vor sich sah, sorgte für ein Problem: das Unendliche hat keine körperliche Form und kann also nicht mit den – zu jenem Zeitpunkt in der Geschichte der Bildenden Kunst – mimetischen Mitteln der Malerei dargestellt werden. Wollte Runge sein Ziel erreichen, dann musste er sich mit der Frage auseinandersetzen, woraus sein Medium bestand und wie er es für sein Ziel einsetzen konnte. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GK 7612
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009

  18. Alles was wir sehen, ist ein Bild
    Philipp Otto Runge in het licht van de vroeg-romantische poe͏̈zietheorie van Friedrich Schlegel en Novalis
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Acad. Uitg. Eburon, Delft

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.867.29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789059723405
    RVK Klassifikation: GK 7612
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Ästhetik; Poetik
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Runge, Philipp Otto (1777-1810); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 377 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 351-377

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2009