Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven... mehr

     

    Abstract: Der Aufsatz beschäftigt sich mit autobiographischen Thematisierungen von Lebensgeschichten, insbesondere mit der Bedeutung der zentralen Strukturelemente für die verschiedenen Untersuchungsphasen der Biographieanalyse. Die kognitiven Figuren narrativer Interviews werden in vier Erscheinungen des Erzählvorgangs geordnet: Segmentierung des Erinnerungs- und Darstellungsstroms in Erzähleinheiten, hierarchisierende Einordnung der Erzählgegenstände in dominante und rezessive Erzähllinien, Ankündigung und Ergebnissicherung der allgemeinen Erfahrungsqualität des im suprasegmentalen, segmentalen oder subsegmentalen Zusammenhang dargestellten, Beurteilung der Erzählgehalte für die Gesamtgestalt der Lebensgeschichte und die Veränderung des Selbst des Biographieträgers. Zusammenfassend wird festgehalten, daß die kognitiven Figuren des Stegreiferzählens zusammen mit den narrativen Zugzwängen die Organisationsprinzipien der lebensgeschichtlichen Erfahrungsrekapitulation sind. (MB)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kohli, Martin (Herausgeber); Robert, Günther (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5309
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Biographie und Soziale Wirklichkeit: neue Beiträge und Forschungsperspektiven
    Schlagworte: Erzählen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Individuum; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)kognitive Struktur; (thesoz)Interview; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Biographie; (thesoz)Lebenslauf; kognitive Figuren; Autobiographie; Alltagshandeln; Stegreiferzählen; Ereigniskette; sozialer Rahmen; Biographieanalyse
    Umfang: Online-Ressource, 78-117 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Kohli, Martin (Hg.), Robert, Günther (Hg.): Biographie und Soziale Wirklichkeit: neue Beiträge und Forschungsperspektiven. 1984. S. 78-117. ISBN 3-476-00548-8