Salvator Rosa als Idol des ästhetischen Historismus
Rosa-Hommagen von Fürst Pückler-Muskau, C. F. Meyer und J. V. von Scheffel
Später Lorbeer
Gottlieb Konrad Pfeffels 50jähriges Dichterjubiläum im Jahre 1804
Was soll der Mensch tun?
literarische Vermittlung von Lebensnormen zwischen Latein und Volkssprache und die „Disticha Catonis“
Zu Text und Melodie von Brants „Rosarium“
Überlieferungsform und Textgebrauch
Predigt als Textsorte
Bettelorden und volkssprachige Prosa im 13. Jahrhundert
Der 'Club der toten Dichter'
Beobachtungen zur Generation nach Walther
Acht oder Zwölf
die Rolle der Meierstochter im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue
Ludwig, Otto, Heinrich und das Schneekind
Hofliteratur und Klerikerkultur im literarischen Frühmittelalter
Berthold Auerbachs "Frau Professorin"
Revisionen und Rezeptionen von Charlotte Birch-Pfeiffer bis Gottfried Keller
Johann Georg Jacobi
Mitbegründer der Freiburger Lesegesellschaft
Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte
Zusammenfassung: Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte ist unter Beachtung von Gestaltungskriterien konzipiert worden, die gegenwärtig nicht mehr geläufig sind, und die seinerzeit zur Vermutung beigetragen haben, Dürer habe Suizid begangen
mehr
Zusammenfassung: Der Text auf Albrecht Dürers Grabplatte ist unter Beachtung von Gestaltungskriterien konzipiert worden, die gegenwärtig nicht mehr geläufig sind, und die seinerzeit zur Vermutung beigetragen haben, Dürer habe Suizid begangen
|
Les Pensées de Pascal
editées par Francis Kaplan
Zusammenfassung: Der Aufsatz behandelt das Problem der Edition der Nachlaßfragmente von Blaise Pascal und skizziert die verschiedenen Editionstypen des unter dem Titel 'Pensées' bekannt gewordenen Werks. Genauer wird die Edition der 'Pensées' durch...
mehr
Zusammenfassung: Der Aufsatz behandelt das Problem der Edition der Nachlaßfragmente von Blaise Pascal und skizziert die verschiedenen Editionstypen des unter dem Titel 'Pensées' bekannt gewordenen Werks. Genauer wird die Edition der 'Pensées' durch Francis Kaplan (1982) analysiert
|
Pendent opera interrupta
zu einer neuen Übersetzung von Pascals 'Pensées', mit Bemerkungen zur Übersetzungsgeschichte und einer Bibliographie der bisherigen Übersetzungen der 'Pensées' ins Deutsche
Zusammenfassung: Der Aufsatz resümiert die Geschichte der Übersetzung der 'Pensées' von Blaise Pascal ins Deutsche. Die bisherigen Übersetzungen werden bibliographisch erfaßt. Die erstmalige Übersetzung des Werks in der Fassung von Louis Lafuma...
mehr
Zusammenfassung: Der Aufsatz resümiert die Geschichte der Übersetzung der 'Pensées' von Blaise Pascal ins Deutsche. Die bisherigen Übersetzungen werden bibliographisch erfaßt. Die erstmalige Übersetzung des Werks in der Fassung von Louis Lafuma durch Ulrich Kunzmann wird eingehend analysiert
|
Blaise Pascals 'Discours sur la religion'
: zu einer neuen Ausgabe der 'Pensées' durch E. Martineau
Zusammenfassung: Der Aufsatz befaßt sich mit der editorischen Problematik der 'Pensées' von Blaise Pascal und setzt sich kritisch mit der unter dem Titel 'Discours sur la religion et sur quelques autres sujets qui ont été trouvés après sa mort parmi...
mehr
Zusammenfassung: Der Aufsatz befaßt sich mit der editorischen Problematik der 'Pensées' von Blaise Pascal und setzt sich kritisch mit der unter dem Titel 'Discours sur la religion et sur quelques autres sujets qui ont été trouvés après sa mort parmi ses papiers' von Emmanuel Martineau 1992 vorgelegten Ausgaben auseinander.
|
Kl. 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein
Zusammenfassung: Das Lied Kl 68 aus dem Jahre der Hochzeit mit Margarete erweist sich als ein höchst kunstvoll gestaltetes Liebeslied, in das Oswald sogar den Namen der beiden Liebenden eingewoben hat. Musikalisch verweist dieses Lied dank der...
mehr
Zusammenfassung: Das Lied Kl 68 aus dem Jahre der Hochzeit mit Margarete erweist sich als ein höchst kunstvoll gestaltetes Liebeslied, in das Oswald sogar den Namen der beiden Liebenden eingewoben hat. Musikalisch verweist dieses Lied dank der „Margareten-Floskel“ auf ein dichtes Netz von Beziehungen nicht nur zu anderen Liedern Oswalds, sondern auch zu geistlichen Kontrafakturen des Codex St. Emmeram (D-Mbs Clm 14274). Vor diesem Hintergrund und unter Einbeziehung der modal geprägten Lesarten lassen sich schließlich auch weitreichende Aussagen zu den Intentionen der unterschiedlichen Fassungen des Liedes, wie sie in den beiden großen Oswald-Handschriften überliefert sind, treffen
|
Kamakshi P. Murti: India
the seductive and seduced 'other' of German orientalism ; Besprechungsaufsatz
Zusammenfassung: Dieser Besprechungsaufsatz analysiert das Buch einer indischen Germanistin, die in Deutschland studiert hat und in den USA lehrt. Dabei wird Murtis Aussage, die deutsche Indologie der letzten ca. 200 Jahre habe in bezug auf Indien...
mehr
Zusammenfassung: Dieser Besprechungsaufsatz analysiert das Buch einer indischen Germanistin, die in Deutschland studiert hat und in den USA lehrt. Dabei wird Murtis Aussage, die deutsche Indologie der letzten ca. 200 Jahre habe in bezug auf Indien ein ebenso grosses Gewicht wie der britische Kolonialismus, womit sie eine weitere Facette im Orientalismus-Diskurs herstellt. Um dies zu belegen wählt Murti sowohl Wissenschaftler (Max Mueller, die Schlegel-Brüder...) und Schriftsteller (wie Novalis, Günter Grass...) aus, um dies nachzuweisen. Der Besprechungsaufsatz geht in einzelnen Fällen (Novalis, Grass...) diesen Aussagen nach und kommt zu dem Ergebnis, dass manche von Murtis Behauptungen und Interpretationen den Texten nicht entnommen werden könnenThis
|
Experimentieren oder Erzählen? zwei Kulturen in Gottfried Kellers "Sinngedicht"
Zusammenfassung: In einem fast märchenhaften Biedermeier wird die Dialektik der zwei Kulturen - der experimentellen und der verstehenden - entfaltet. Während sich der Naturalismus dem naturwissenschaftlichen Weltbild ausliefert, stellt der...
mehr
Zusammenfassung: In einem fast märchenhaften Biedermeier wird die Dialektik der zwei Kulturen - der experimentellen und der verstehenden - entfaltet. Während sich der Naturalismus dem naturwissenschaftlichen Weltbild ausliefert, stellt der verhältnismäßig 'altmodische' Keller die modernere Frage nach den Grenzen des naturwissenschaftlichen Denkens und der Möglichkeit seiner Einbettung in eine universale Kultur des Verstehens
|
Gedichte treffen punktgenau
"Beginn des Endes" von Theodor Storm
Zusammenfassung: Ein Gedicht Theodor Storms, das radikal glaubenslos vom Tod spricht, in fast banaler Sprache von genialer Präzision - ein Beispiel großer realistischer Lyrik
mehr
Zusammenfassung: Ein Gedicht Theodor Storms, das radikal glaubenslos vom Tod spricht, in fast banaler Sprache von genialer Präzision - ein Beispiel großer realistischer Lyrik
|
Gibt es einen ‘Faust’ nach Peter Stein? ‘Faust’ in Weimar: dramatische Zuspitzung nach Steins leuchtender theatralischer Bilderflut
Zusammenfassung: Nach Peter Steins theatralischer Verabsolutierung des Dramentextes eine Inszenierung in Weimar zum Goethe-Jubiläum, die aus historischer Perspektivierung den Funken der Aktualität schlägt
mehr
Zusammenfassung: Nach Peter Steins theatralischer Verabsolutierung des Dramentextes eine Inszenierung in Weimar zum Goethe-Jubiläum, die aus historischer Perspektivierung den Funken der Aktualität schlägt
|
Was will die Karl-Rahner-Gesamtausgabe?
Zusammenfassung: Karl Rahner's "Sämtliche Werke" (1995ff.) sind die erste wirkliche Gesamtausgabe eines deutschsprachigen Theologen. Das Werk Rahners besteht aus über 1500 Titeln (über 4000 bibliographischen Einheiten, inclusive der Mehrfachdrucke,...
mehr
Zusammenfassung: Karl Rahner's "Sämtliche Werke" (1995ff.) sind die erste wirkliche Gesamtausgabe eines deutschsprachigen Theologen. Das Werk Rahners besteht aus über 1500 Titeln (über 4000 bibliographischen Einheiten, inclusive der Mehrfachdrucke, Übersetzungen etc.), und ist daher nicht leicht zu übersehen. Dazu kommen vordem unveröffentlichte Texte (seine theologische Dissertation, Vorlesungen etc.). Viele Artikel haben ihren Ursprung in konkreten historischen Situationen (Definition des Assumptio-Dogmas, II. Vaticanum u.a.m.). Diese Gegebenheiten und die Bedeutung des Werks von Rahner für die Theologie des 20. Jahrhunderts insgesamt sind genügend Grund für eine neue Edition. Die Anlage ist chronologisch, aber innerhalb der Chronologie (in vier Werkperioden unterteilt) sind thematische Komplexe Grundlage für die Zusammenstellung der Bände. Sechs von geplanten 32 Bänden sind bei Erscheinen dieses Aufsatzes (1999) veröffentlicht (März 2005: 13 Bde. in 14 Teilbänden). Alle publizierten Werke Karl Rahners sind im Karl-Rahner-Archiv (Innsbruck) auch in elektronischer Form (pdf) zugänglich als Vorbereitung für eine künftige Karl-Rahner-Datenbank. Die Kombination traditioneller und digitaler Edition wird sozusagen die historisch-kritische Edition der Zukunft ergeben
|
Vom Freundschaftsbund zur Lesegesellschaft
literarische Zirkel um Johann Georg Jacobi zwischen 1784 und 1814