Jörg Schröder erzählt: "Maggi pur"
Karl May und Arno Schmidt als Objekt und Vehikel zeitgenössischer literarischer Polemik
Zwischen Spracherhalt und Assimilierung
Russlanddeutsche und Donauschwaben vor 1914 im Vergleich
Endspiel im Tessin
Max Frischs unentdeckte Erzählung "Der Mensch erscheint im Holozän"
Was will die Karl-Rahner-Gesamtausgabe?
Zusammenfassung: Karl Rahner's "Sämtliche Werke" (1995ff.) sind die erste wirkliche Gesamtausgabe eines deutschsprachigen Theologen. Das Werk Rahners besteht aus über 1500 Titeln (über 4000 bibliographischen Einheiten, inclusive der Mehrfachdrucke,...
mehr
Zusammenfassung: Karl Rahner's "Sämtliche Werke" (1995ff.) sind die erste wirkliche Gesamtausgabe eines deutschsprachigen Theologen. Das Werk Rahners besteht aus über 1500 Titeln (über 4000 bibliographischen Einheiten, inclusive der Mehrfachdrucke, Übersetzungen etc.), und ist daher nicht leicht zu übersehen. Dazu kommen vordem unveröffentlichte Texte (seine theologische Dissertation, Vorlesungen etc.). Viele Artikel haben ihren Ursprung in konkreten historischen Situationen (Definition des Assumptio-Dogmas, II. Vaticanum u.a.m.). Diese Gegebenheiten und die Bedeutung des Werks von Rahner für die Theologie des 20. Jahrhunderts insgesamt sind genügend Grund für eine neue Edition. Die Anlage ist chronologisch, aber innerhalb der Chronologie (in vier Werkperioden unterteilt) sind thematische Komplexe Grundlage für die Zusammenstellung der Bände. Sechs von geplanten 32 Bänden sind bei Erscheinen dieses Aufsatzes (1999) veröffentlicht (März 2005: 13 Bde. in 14 Teilbänden). Alle publizierten Werke Karl Rahners sind im Karl-Rahner-Archiv (Innsbruck) auch in elektronischer Form (pdf) zugänglich als Vorbereitung für eine künftige Karl-Rahner-Datenbank. Die Kombination traditioneller und digitaler Edition wird sozusagen die historisch-kritische Edition der Zukunft ergeben
|
Vom Freundschaftsbund zur Lesegesellschaft
literarische Zirkel um Johann Georg Jacobi zwischen 1784 und 1814
Goldne Abendsonne wie bist du so schön
: [Liedkommentar]
Zusammenfassung: Liedkommentar zu "Goldne Abendsonne, wie bist du so schön" von Anna Barbara Urner geb. Welti. Das Gedicht wurde 1788 unter dem Titel "An die Abendsonne" verfasst (mit dem abweichenden Incipit: "Goldne Abendsonne, o wie bist du...
mehr
Zusammenfassung: Liedkommentar zu "Goldne Abendsonne, wie bist du so schön" von Anna Barbara Urner geb. Welti. Das Gedicht wurde 1788 unter dem Titel "An die Abendsonne" verfasst (mit dem abweichenden Incipit: "Goldne Abendsonne, o wie bist du schön").
|
So nimm denn meine Hände
: [Liedkommentar]
Zusammenfassung: Liedkommentar zum geistlichen Lied "So nimm denn meine Hände" von Julie Hausmann, vertont von Friedrich Silcher
mehr
Zusammenfassung: Liedkommentar zum geistlichen Lied "So nimm denn meine Hände" von Julie Hausmann, vertont von Friedrich Silcher
|
Die Bósa saga
: eine kritisch kommentierte Übersetzung