Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Wieviele Gedanken braucht eine Bibliothek? Zu den Ausgaben der Pensées von Blaise Pascal
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Typologie der verschiedenen Ausgaben der 'Pensées' von Blaise Pascal mit bibliographischem Hinweis auf die wesentlichen deutschsprachigen Angaben mehr

     

    Zusammenfassung: Typologie der verschiedenen Ausgaben der 'Pensées' von Blaise Pascal mit bibliographischem Hinweis auf die wesentlichen deutschsprachigen Angaben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Edition; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Pascal, Blaise (1623-1662): Pensées; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Auskunft (Hamburg) 9 (1989), S. 45-53

  2. Giacomo Leopardi: 'L'Infinito'
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Giacomo Leopardis weltberühmtes und bereits häufig interpretiertes Gedicht 'Infinito' enthält seine wichtigsten Gedanken und lehrt deren sprachlich adäquate Umsetzung. Der Canto eignet sich daher gut als Ausgangspunkt vertiefter... mehr

     

    Zusammenfassung: Giacomo Leopardis weltberühmtes und bereits häufig interpretiertes Gedicht 'Infinito' enthält seine wichtigsten Gedanken und lehrt deren sprachlich adäquate Umsetzung. Der Canto eignet sich daher gut als Ausgangspunkt vertiefter Leopardi-Lektüren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Leopardi, Giacomo / L' infinito; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Alexander, Vera ; Fludernik, Monika (Hrsg.): Romanistik. Trier 2000 (Literatur, Imagination, Realität ; 26)

  3. Soziale Welten im Wassertropfen
    Fontanes realistisches Erzählen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: An Hand des Romans 'Irrungen, Wirrungen' wird die Eigenart und der Rang von Fontanes Ralismus im Vergleich mit den Gesellschaftspanoramen des außereuropäischen Realismus skizziert mehr

     

    Zusammenfassung: An Hand des Romans 'Irrungen, Wirrungen' wird die Eigenart und der Rang von Fontanes Ralismus im Vergleich mit den Gesellschaftspanoramen des außereuropäischen Realismus skizziert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Realismus; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898): Irrungen, Wirrungen; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Unanfechtbare Wahrheiten gibt es nicht. Freiburger Philologen zum 100. Todestag Fontanes. Freiburg : Badische Zeitung, 1998, S. 34-42

  4. Goethe und Buchenwald - oder: Kann Barbarei Dichtung in Frage stellen?
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die räumliche Nähe zwischen Buchenwald und Goethes Weimar wurde im Goethejahr benutzt zur Herstellung aktualistischer pseudosymbolischer Verknüpfungen, die genauso missbräuchlich sind wie die Indienstnahmen durch das SED-Regime. Noch... mehr

     

    Zusammenfassung: Die räumliche Nähe zwischen Buchenwald und Goethes Weimar wurde im Goethejahr benutzt zur Herstellung aktualistischer pseudosymbolischer Verknüpfungen, die genauso missbräuchlich sind wie die Indienstnahmen durch das SED-Regime. Noch problematische Verhaltensweisen des Dichters als Zeitgenosse können zum Freiraum beitragen, in dem eine tiefdringende Darstellung der Gesellschaft stattfindet. Eine Konstante von Goethes Werk ist die Frage nach Macht und Ohnmacht der Dichtung gegenüber dem Leid und der Barbarei der praktischen Weltverhältnisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Unmenschlichkeit; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Politische Studien 50 (1999), H. 366, S. 43-64

  5. Der Fall Heine oder der Dichter Heine?
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der zweihundertste Geburtstag Heinrich Heines 1997 hat eine ganze Reihe von Büchern über Heine hervorgebracht, die allesamt Heines Aktualität in seinem Judentum und in seiner politischen Progressivität suchen. Dagegen wird die These... mehr

     

    Zusammenfassung: Der zweihundertste Geburtstag Heinrich Heines 1997 hat eine ganze Reihe von Büchern über Heine hervorgebracht, die allesamt Heines Aktualität in seinem Judentum und in seiner politischen Progressivität suchen. Dagegen wird die These gestellt, dass Heine sich als deutscher Dichter verstanden hat und eine Lebendigkeit heute nur aus der Erörterung seines literarischen Ranges fließen kann, die wissenschaftlich und publizistisch kaum stattfindet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rezeption; Geschichte; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Merkur 52 (1998), S. 171-175

  6. Les Pensées de Pascal
    editées par Francis Kaplan
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Aufsatz behandelt das Problem der Edition der Nachlaßfragmente von Blaise Pascal und skizziert die verschiedenen Editionstypen des unter dem Titel 'Pensées' bekannt gewordenen Werks. Genauer wird die Edition der 'Pensées' durch... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Aufsatz behandelt das Problem der Edition der Nachlaßfragmente von Blaise Pascal und skizziert die verschiedenen Editionstypen des unter dem Titel 'Pensées' bekannt gewordenen Werks. Genauer wird die Edition der 'Pensées' durch Francis Kaplan (1982) analysiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Edition
    Weitere Schlagworte: Pascal, Blaise (1623-1662): Pensées; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Theologie und Philosophie

  7. Pendent opera interrupta
    zu einer neuen Übersetzung von Pascals 'Pensées', mit Bemerkungen zur Übersetzungsgeschichte und einer Bibliographie der bisherigen Übersetzungen der 'Pensées' ins Deutsche
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Aufsatz resümiert die Geschichte der Übersetzung der 'Pensées' von Blaise Pascal ins Deutsche. Die bisherigen Übersetzungen werden bibliographisch erfaßt. Die erstmalige Übersetzung des Werks in der Fassung von Louis Lafuma... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Aufsatz resümiert die Geschichte der Übersetzung der 'Pensées' von Blaise Pascal ins Deutsche. Die bisherigen Übersetzungen werden bibliographisch erfaßt. Die erstmalige Übersetzung des Werks in der Fassung von Louis Lafuma durch Ulrich Kunzmann wird eingehend analysiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Deutsch; Übersetzung; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Pascal, Blaise (1623-1662): Pensées; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  8. Blaise Pascals 'Discours sur la religion'
    : zu einer neuen Ausgabe der 'Pensées' durch E. Martineau
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Der Aufsatz befaßt sich mit der editorischen Problematik der 'Pensées' von Blaise Pascal und setzt sich kritisch mit der unter dem Titel 'Discours sur la religion et sur quelques autres sujets qui ont été trouvés après sa mort parmi... mehr

     

    Zusammenfassung: Der Aufsatz befaßt sich mit der editorischen Problematik der 'Pensées' von Blaise Pascal und setzt sich kritisch mit der unter dem Titel 'Discours sur la religion et sur quelques autres sujets qui ont été trouvés après sa mort parmi ses papiers' von Emmanuel Martineau 1992 vorgelegten Ausgaben auseinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Edition
    Weitere Schlagworte: Pascal, Blaise (1623-1662): Pensées; Martineau, Emmanuel; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Theologie und Philosophie 69 (1994), S. 402-410

  9. Kl. 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Das Lied Kl 68 aus dem Jahre der Hochzeit mit Margarete erweist sich als ein höchst kunstvoll gestaltetes Liebeslied, in das Oswald sogar den Namen der beiden Liebenden eingewoben hat. Musikalisch verweist dieses Lied dank der... mehr

     

    Zusammenfassung: Das Lied Kl 68 aus dem Jahre der Hochzeit mit Margarete erweist sich als ein höchst kunstvoll gestaltetes Liebeslied, in das Oswald sogar den Namen der beiden Liebenden eingewoben hat. Musikalisch verweist dieses Lied dank der „Margareten-Floskel“ auf ein dichtes Netz von Beziehungen nicht nur zu anderen Liedern Oswalds, sondern auch zu geistlichen Kontrafakturen des Codex St. Emmeram (D-Mbs Clm 14274). Vor diesem Hintergrund und unter Einbeziehung der modal geprägten Lesarten lassen sich schließlich auch weitreichende Aussagen zu den Intentionen der unterschiedlichen Fassungen des Liedes, wie sie in den beiden großen Oswald-Handschriften überliefert sind, treffen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tomasek, Tomas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Oswald <von Wolkenstein> / Lieder; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 9 (1996-97), S. 157-178

  10. Die Ehre Gottes aus der Natur
    : Christian Fürchtegott Gellerts geistliche Ode "Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre" und ihr Verhältnis zur theologia naturalis
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Lied- und theologiegeschichtlicher Vortrag über die geistliche Ode "Die Ehre Gottes aus der Natur" von Gellert. Vortrag, gehalten am 30. Juni 2002 auf der Internationalen Tagung der Arbeitskreise "Medizin &#8211; Literatur &#8211;... mehr

     

    Zusammenfassung: Lied- und theologiegeschichtlicher Vortrag über die geistliche Ode "Die Ehre Gottes aus der Natur" von Gellert. Vortrag, gehalten am 30. Juni 2002 auf der Internationalen Tagung der Arbeitskreise "Medizin – Literatur – Pietismus im Zeitalter der Vernunft" und "Musik – Literatur – Religiosität im Zeitalter von Pietismus und Aufklärung", Franckesche Stiftungen, Halle a.d. Saale

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Natürliche Theologie; Ode; Aufklärung; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Gellert, Christian Fürchtegott (1715-1769); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  11. Rätsel
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Rätsel; Geschichte; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Reclam, 2002, S. 191-210

  12. Wiederholte Spiegelung
    : zur Interdependenz gemalter und gedichteter Antikebilder bei Georg Ebers und Lawrence Alma-Tadema. Mit einem Ausblick auf Hugo von Hofmannsthal
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Achim Aurnhammer (Hrsg.): "Mehr Dionysos als Apoll": antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2002, S. [273]-298