Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.
Sortieren
-
Zum Deutungsspielraum der Ikarus-Figur in der Frühen Neuzeit
-
Der Lorenzo-Orden
ein Kult empfindsamer Freundschaft nach Laurence Sterne -
Lieutenant Gustl
Protokoll eines Unverbesserlichen -
Harvey und der Paduaner Herzaufschneider
zur Resonanz der Vivisektion in der deutschen Barockdichtung (Mitternacht, Ernst, Wiedemann) -
Tasso-Wallfahrten deutscher Italienreisender
Inspirationsreisen zu den Lebensstätten von Torquato Tasso zwischen 1750 und 1850 -
Neues vom alten Ernst Schwabe von der Heyde
drei Sonette auf die Krönung des Kaisers Matthias (1612) -
Simplicius zwischen Herzbruder und Olivier
Historizität und Überzeitlichkeit der Konfigurationsstrukturen im Simplicissimus Teutsch -
Manzoni, Alessandro
(1785 - 1873) -
Deutschland: II. Barock
[Lexikoneintrag] -
Barocklyrik aus dem Geiste des Humanismus: die Sonette des Johannes Plavius
-
Dichter-Leid
Formen und Funktionen des Autopathographischen in der Lyrik des Simon Dach -
Klein Zaches genannt Zinnober
Perspektivismus als Plädoyer für die poetische Autonomie -
Erzählexperimente mit Kippfigur
Heimito von Doderers "Sieben Variationen über ein Thema von Johann Peter Hebel (1926)" -
Goethes letztes Mondgespräch
dem aufgehenden Vollmonde. Dornburg, 25. August 1828 -
Gottlieb Konrad Pfeffel und Johann Georg Jacobi
eine Dichterfreundschaft am Oberrhein um 1800 -
Melpomene musiziert
vom Einzug der Oper in das schlesische Schauspiel des Barock -
"Phantastisch zwecklos"
Programm und Praxis der ästhetischen Autonomie in Heinrich Heines Atta Troll. Ein Sommernachstraum (1843/1847) -
Salvator Rosa als Idol des ästhetischen Historismus
Rosa-Hommagen von Fürst Pückler-Muskau, C. F. Meyer und J. V. von Scheffel -
Später Lorbeer
Gottlieb Konrad Pfeffels 50jähriges Dichterjubiläum im Jahre 1804 -
Zincgref, Opitz und die sogenannte Zincgref'sche Gedichtsammlung
-
Berthold Auerbachs "Frau Professorin"
Revisionen und Rezeptionen von Charlotte Birch-Pfeiffer bis Gottfried Keller -
Johann Georg Jacobi
Mitbegründer der Freiburger Lesegesellschaft -
Vom Freundschaftsbund zur Lesegesellschaft
literarische Zirkel um Johann Georg Jacobi zwischen 1784 und 1814 -
Johann Georg Jacobis Hallenser Tasso-Vorlesung
-
Pathographie des Poeten
: zur Bedeutung von Leiden und Melancholie für das frühe Tasso-Bild