Ergebnisse für *
Es wurden 400 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 400.
Sortieren
-
Ein wohlfrisierter Prinz im Reagenzglas
Hal Fosters Rezeption mittelalterlich-literarischer Genderspezifika -
Ambivalente Bewertungen eigener und fremder Autorschaft in Bertolt Brechts Flüchtlingsgesprächen
-
Ermittlung der Gegenwart: Theorie und Praxis unsouveränen Erzählens bei Juli Zeh
-
Diskretes Begehren
Zur symbolischen Konfiguration postsouveränen Erzählens in Norbert Gstreins Roman Das Handwerk des Tötens -
Postsouveränes Erzählen und eigenmächtiges Geschehen in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften
-
Einleitung
-
Die Erarbeitung des Anderen
Handwerk und Medien in Uwe Timms Morenga -
›Kurzvokal‹, ›Kurzwort‹, ›Kurzsatz‹, ›Kurztext‹: Kürze in der Sprachbeschreibung des Deutschen
-
Theoriegebäude
Zu Ann Cottens Florida-Räume -
Realismus und Vitalismus
Rainald Goetz und seine Kritiker -
Einleitung: Inszenierungen von ›Lebendigkeit‹ und ›Intensität‹ in der Gegenwartsliteratur
-
Die Wortbildung der Eigennamen in fiktionalen Texten
-
Stilisiertes Türkendeutsch in Gesprächen deutscher Jugendlicher
-
Der Ton macht den Sinn. Prosodische Differenzierungen bei syntaktischer Indifferenz als Lehrstoff
-
»Entlassen aus der Wehrmacht: 12.03.1941. Grund: >Jüdischer Mischling< — laut Verfügung«
Ein unbekanntes Dokument im Kontext der Andersch-Sebald-Debatte -
Bodmers Murmeltier
Möglichkeiten und Grenzen der Minnesangrezeption im 18. Jahrhundert -
Die Anfänge der Mittelalterphilologie
Zur Wiederentdeckung und Edition deutschsprachiger Texte des Mittelalters in der frühen Neuzeit. Mit einer Fallstudie zu Johann Schilters Thesaurus antiquitatum Teutonicarum (Ulm 1726–1728) -
Einleitung
-
Zur Lage der Germanistik in Kirgisistan
-
Die Sprache des Wahnsinns
Harald Kaas und sein Erzählband Uhren und Meere -
Gottes Urteil oder Geist der Erzählung? Gerichtliche Zweikämpfe im Prosalancelot
-
Rituale des Trauerns als Sinnstiftung und ethische Transformation des eigenen Daseins im agonalen Raum der höfischen und postheroischen Welt
Zwei Fallstudien: Mai und Beaflor und Diu Klage -
Ritualisierte Konfliktbewältigung bei Eilhart und Gottfried
Der Mordanschlag auf Brangäne und das Gottesurteil -
Einleitung
-
›Literature of the Soul‹: Die Kafka-Rezeption der chinesischen Autorin Can Xue