Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 400 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 400.
Sortieren
-
Radio — Modernisierung der Sinne
Forschungsperspektiven zwischen Literatur- und Kulturwissenschaft (am Beispiel der zwanziger Jahre) -
Einleitung
-
Ankündigung einer Tagung
-
Wider unsere Ignoranz
Zehn Überlegungen zum Umgang von Lehrenden mit Problemen ausländischer Studierender beim Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen -
Nelly Sachs
Eine literarhistorische Verortung -
Der Text ist der Autor eines Buches?
Einige Überlegungen zu Libuse Moníkovás Pavane für eine verstorbeňe Infantin -
Frank Wedekind, Frühlings Erwachen Eine Kindertragödie?
-
Die fremde Stadt
Exotik als Katalysator projizierender Reflexion -
Ästhetisierungen von Tempo
Literatur in der Mediengesellschaft -
Inszenierungen der Schrift
Literatur und Medienkonkurrenz -
Wilhelm Busch Die Erfindung eines literarischen Nationalhelden 1902–1908
-
Topographie der Grenze in Kerstin Spechts Dramatik
-
Die Schlußszene in der Novelle
Goethes Beitrag zum literarischen Tableau -
Probleme des Literaturunterrichts in Rußland
-
Wörterbücher und neue Medien: Alter Wein in neuen Schläuchen?
-
Plädoyer für eine moderne korpusbasierte deutsche Wortschatzforschung
-
»Unter den Hufen von Staat und Industrie«
Anmerkungen zur literarischen und literaturwissenschaftlichen Rede über Technik und Technologie -
Einleitung
-
Scalable Reading
-
Versunken in den Stürmen der Zeit?
Mären- und Novellenschätze im 19. Jahrhundert -
Argumente - Profile - Synthesen
-
Linguistik mit Multimedia
-
Besteht eine sprachliche Nähe zwischen Stefan Georges Gesamtwerk und dem Mythos des zwanzigsten Jahrhunderts (von A. Rosenberg) bzw. dem Nazi-Jargon? Eine Erörterung anhand von vierzig zentralen Begriffen1
-
Katharina Hackers Die Habenichtse: Ein Roman über Gewalt?
-
Schreiben — Lesen — Emotionen
Das Medium >Brief< in der älteren Literatur