Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 400 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 400.
Sortieren
-
Die Lesarten des Perfekts
-
Einleitung
-
»O Antigone … stehe mir bei«
Zur Antigone-Rezeption im Werk von Grete Weil (anläßlich ihres 90. Geburtstags) -
Der Ausdruck von Zeitkonzepten in fortgeschrittenen Lernervarietäten
-
Einleitung
-
Erwartungen von Rezensenten an Kriegsliteratur
Die Rezeption von Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues, 1928–1930 -
Von den ›glänzenden Zeiten Europas‹ zur »maschinellen Hinrichtungsart« in »Barbaropa«
Das Trauma des Ersten Weltkrieges bei Trakl, Kafka und Ehrenstein -
Wunschvorstellungen gewaltlosen Friedens in deutscher Literatur um 1300
-
Krieg im Mittelalter und seine Kritik in literarischen Werken des deutschsprachigen Raumes
-
Tagungsankündigungen
-
Im Schatten der stalinistischen Prozesse: Zur Dialektik des Geständnisses in Stefan Heyms Roman Collin
-
›World Historical Chatter‹
Leo Löwenthal’s Critique of German Popular Biography -
Kein Blick ins Offene
Immermanns Papierfenster eines Eremiten und die Restauration -
Ästhetisierte Erinnerung — erzählte Kunstwerke Tristans Lieder, Blanscheflurs Scheingrab, Lancelots Wandgemälde
-
Literarische Memoria im Hochmittelalter, Chrestien de Troyes und der Discours de la Méthode
-
Einleitung
-
Ankündigungen
-
Bemerkungen zum Verhältnis von Medien und Literatur
Eine Replik auf LILI 87/88 und ein Vorschlag zur Medientheorie und Mediengeschichte -
Wörterbücher und neue Medien: Alter Wein in neuen Schläuchen?
-
»Vor dem Gerichtshof über Weltliteratur«
Zu Versuchen, deutschen Dichtern den Nobelpreis zu verschaffen -
›Segen der Erde‹ im Kampf gegen den ›Bolschewismus der Poesie‹
Knut Hamsun und der Nobelpreis -
Nobels Vermächtnis, oder die Wandlungen des Idealischen
-
Einleitung
-
Schriftsteller und Hörfunk nach 1945 — ein unterschätztes Verhältnis
-
»Mein Lebensziel war es, Kutscher zu werden«
Günter Eich und die Anfänge des Rundfunks in Deutschland