Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 400 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 400.
Sortieren
-
Die Selbsttötung Penthesileas
Eine interpretatorische These im Prüfstand produktionsästhetischer und topologischer Fragen -
Die unmögliche Empörung des Sängers
Zu Heinrichs von Morungen »Ich wil ein reise« und Burkharts von Hohenfels »Mich müet daz sô manger sprichet« -
Uwe Johnsons Jahrestage und Ingeborg Bachmanns Todesarten — Eine Zusammenschau
-
Strukturelle Beziehungen in den »Hymnen an die Nacht«
-
»Weder einen Platz noch eine Feuerstelle haben«: Traurige Helden in der Migrationsliteratur von Franco Biondi
-
Ulenspiegel und seine traurigen Brüder
Prototypische Figurenprofile bei Äsop und Niemand -
Achill und Patroclus
Freundschaft und Tod in den Trojaromanen Benoîts de Sainte-Maure, Herborts von Fritzlar und Konrads von Würzburg -
Willehalms maßlose Trauer
-
Parzivals schmerzliche Erinnerung
-
Überlegungen zum truren im Tristan Gottfrieds von Straßburg
-
Einleitung
-
Spurensuche
Anmerkungen zur Verarbeitung von NS-Vergangenheit in zwei deutschen Romanen der neunziger Jahre: Judith Kuckart Die schöne Frau und Jens Sparschuh Der Schneemensch -
Alterität und Methode
Zur kommunikativen Relevanz interpretatorischer Verfahren -
Ich bedanke mich
-
Zur Ehrenpromotion Wolfgang Paulsens
Festrede aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin an Professor Dr. Wolfgang Paulsen am 4. Juni 1997 -
Effi Briest von Theodor Fontane als Schule des Sehens
-
Todesarten und ihre Darstellbarkeit. Ricarda Huch und der Dreißigjährige Krieg
-
›Nein unde ja sint beidiu da‹
›Parallelpräsenz ‹ versus › Gleichzeitigkeit‹ in der Epik um 1200 -
Die Befremdung zu sein
Scham, Gewalt und Taktilität bei G.A. Goldschmidt -
Taktilität
Text und Bild im Spannungsfeld leibhaftiger Praxis -
Einleitung
-
Relikte eines mitteldeutschen Dialekts im Ermland (Warmia)
Eine Probe der schriftlich aufgezeichneten Mundart von Lidzbark Warminski (Heilsberg) -
»Moody time«: Indikativ und Konjunktiv im deutschen Tempussystem
-
Eine erweiterte Extended Now-Theorie für Perfekt und Futur
-
Wie sich das deutsche Perfekt zusammensetzt