Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 400 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 351 bis 375 von 400.
Sortieren
-
Nachtrag zu LiLi 124
-
Nackt wandern. Karin Strucks Klassenliebe im Bekenntnisdiskurs (der siebziger Jahre)
-
Vom beredten Bekenntnis Verstummender
Kommunikationstheoretische und sprachtheologische Reflexionen zu menschlicher Sprachnot in deutschsprachiger Literatur -
Die Rolle der Sprachgeschichte in Gottscheds Auseinandersetzung mit Frankreich
-
Bekenntnis einer schönen Seele oder Darstellung eines sonderbaren Menschen
Intentionen der Goethe-Biographik -
TeachInnstetten & ReadOutMelusine. CD-unterstützte Fontane-Interpretation
-
Die Editionssoftware für die Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls
Eine Projektbeschreibung -
Korpora als Korrektiv für einsprachige Wörterbücher
-
Idiome in einem Digitalen Lexikalischen System
-
Tagungsankündigungen
-
Alexander Lernet-Holenia
Anmerkungen zur Rezeption und Poetik seines Werks -
Verstehen Autoren ihre Texte und Filme?
Über Michael Hanekes Versuche um eine Literaturverfilmung von Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin -
Die Grasserotik als Symptom des zwanzigsten Jahrhunderts
-
Neidische Narren
Diskurse der Mißgunst im Iwein Hartmanns von Aue und im Narrenschiff Sebastian Brants -
Die Maskierung von Emotionen in der Literatur des Spätmittelalters
Florio und Biancefora und Eurialus und Lucretia -
Die vermeintlich vergessenen Kinder in der mittelhochdeutschen Literatur
Emotionsgeschichtliche Erkundigungen -
Schmerzliches Ethos Notizen um Paul Celans »Die Köpfe«
-
Paeglis ›der Wacholder‹ unter den Ortsnamen von Lettland
-
Volksetymologie und synchrone Etymologie
Zu Peter Godglück: »Eigenwissen und Fremdverstehen. Über die sogenannten Volksetymologien«, in: LiLi Jg. 31, Heft 122, 2001, S. 137–149 -
Kontaktologische Studien als Gegenstand einer interkulturell orientierten Germanistik
-
Koreas Germanistik in der Krise
Voraussetzungen, Ursachen und Reformvorschläge -
Die Geschichte der germanistischen Sprachwissenschaft in Korea
-
Ein Jahrhundert Rezeption der deutschen Literatur in China
-
Germanistische Linguistik in China
-
Literaturwissenschaft in Japan
Ein Überblick über die letzten 20 Jahre