Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 400 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 251 bis 275 von 400.
Sortieren
-
Die Deutschschweizer Diglossie. Eine Kategorie mit fuzzy boundaries
-
Hauptsache irgendwie Dialekt? Intendierter Dialekt in der Kontaktzone von Dialekt und Standardsprache
-
Rezenz als Faktor phonologischer Variation
-
Sprachliche Heterogenität im Deutschen. Linguistik zwischen Variation, Varietäten und Stil
-
Einleitung
-
Wolf von Niebelschütz als Redakteur von Wehrmachtszeitungen 1940–1945
-
»I’m still Bohemian minded!«. Eine Untersuchung ausgewählter Sprachbiographien von Sprecherinnen und Sprechern deutschböhmischer Varietäten in aller Welt
-
Sprachbiographien der 2. Generation deutschsprachiger Emigranten in Israel. Zur Auswirkung individueller Erfahrungen und Emotionen auf die Sprachkompetenz
-
Sprachbiographien als Zeugnisse von Sprachgebrauch und Sprachgebrauchsgeschichte. Rückblick und Versuch einer Standortbestimmung
-
Sonntagskinder, Taugenichtse und ein Papst. Über die Glücklichen in der deutschen Literatur
-
Vom guten Recht des Teufels. Kasus, Tropus und die Macht der Sprache beim Stricker und im Erzählmotiv »The Devil and the Lawyer« (AT 1186; Mot M 215)
-
Der Fall des Märe. Rechtsdiskurs und Fallgeschehen bei Heinrich Kaufringer
-
Krankheitsdiskurse am Wort
Die Rhetorik der erzählten Welt in Annette Kolbs Roman Das Exemplar -
Interdisziplinäre Grenzgänge bei Käte Hamburger: Zum Briefnachlass der Literaturwissenschaftlerin
Mit einem Brief von Roman Ingarden -
U-Bahn, Mond und Sterne
Berlin von unten und oben in neueren Texten der »Migrationsliteratur« -
Stadt hören
Auditive Wahrnehmung in Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin -
»Neben- und Durcheinander von Kostbarem und Garstigem«
Das feuilletonistische Berliner Großstadtbild als Dokument der Moderne -
Bewertung durch Adjektive. Ansätze einer korpusgestützten Untersuchung zur Synonymie
-
Phraseologieerwerb und Kinderliteratur. Verfahren der ›Verständlichmachung‹ von Phraseologismen im Kinder- und Jugendbuch am Beispiel von Otfried Preußlers Die kleine Hexe und Krabat
-
Dilettant/Genie. Zur Entstehung einer ästhetischen Unterscheidung
-
Familie, Genealogie und Ursprungsmythen in der älteren deutschen Literatur
-
In eigener Sache
-
Krachts Pikareske. Faserland, neu gelesen
-
Zu Transformationen des Pikarischen
-
Die englischen Modalverben im Daumenkino: Zur dynamischen Visualisierung von Phänomenen des Sprachwandels