Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 400 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 400.
Sortieren
-
Literaturpreise
-
Zur Bildung von Substantivkomposita in Sarah Kuttners Roman Mängelexemplar
-
Trübe Wolken, trübe Augen. Schatten im Werk Heinrichs von Morungen
-
Erkennen und Verkennen. Schattenwurf und Spiegelbild in mittelalterlichen Tristan dichtungen und -bildzeugnissen
-
Im Schatten des Baumes. Zur Semantisierung des Schattens im höfischen Roman
-
Nachdenken über Lady P. Von den Adlon-Tapes zu Tristesse Royale–Vorüberlegungen zu einer textgenetischen Teiledition
-
»Ich starb als Mensch, seitdem ich Flieger wurde«. Zur literarischen Annexion und Akzeptanz technischer Artefakte am Beispiel des Fliegers
-
Eroberungskrieg, die Schuld im Kriege, fehlende Trauerarbeit, die Kriegsschuldfrage und die Zensur: Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz als erinnerungskulturelles Steganogramm gelesen
-
»Kinostil« und Filmriss: Edlef Köppens Heeresbericht
-
Pharmakologische Initiation im Boudoir
Zum Erzählungsband Haschisch von Oscar Adolf Hermann Schmitz -
Auf der Wortheide —
Mediävistik und Sprachwissenschaft -
Moralsatirische Pathologie eines Aufsteigers
Über Ettore Scolas Film La piu’ bella serata della mia vita (1972) und Friedrich Dürrenmatts Erzählung Die Panne (1956) -
Mazadans Erben
Zum Zusammenhang von Minne und Genealogie in Wolframs von Eschenbach Parzival -
Wilhelm Busch: Die Erfindung eines literarischen Nationalhelden (1902–1908)
-
»Es grüßt uns sehr / Herr Apollinaire«
Zur Präsenz der französischen Avantgarde in der deutschen Nachkriegslyrik — der Beitrag Rolf Dieter Brinkmanns -
Offener Brief zu Volker Honemann: »Usbekistan — Deutschland. Oder: wollen wir die Zukunft unserer Sprache und unserer Literatur weiterhin gefährden?«
-
Von der Gemeinheit zur Allgemeinheit und zurück
Gedanken zum Status des Kommunitären in Gesellschaft, Geschichte und Universität -
Deutsche Literatur und europäische Kulturgeschichte
-
Orthographie als System — Orthographieerwerb als Systemerwerb
-
Der Altersfaktor in Theorie und Praxis
-
Learner varieties in language teaching
-
Einleitung
-
Zwischen Bewunderung und Horror. Zur Genie-Konzeption in Patrick Süskinds Das Parfum, Robert Schneiders Schlafes Bruder und Marcel Beyers Flughunde
-
Die Kunst des Unterscheidens. Kritik und Distinktion in Goethes Wilhelm Meister
-
Spracheinstellungen und phonetische Variation als Ausdruck verschwommener Dialektabgrenzung