Filtern nach
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1078 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 601 bis 625 von 1078.
Sortieren
-
Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache
-
Einführung in das Mittelhochdeutsche
-
Die Tragödie
eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges ; Grundlagen und Interpretationen -
Das Beziehungsfeld zwischen Heimat und Fremde im lyrischen Werk von Johannes Kühn
-
Handbuch der deutschen Grammatik
-
Tucholsky und die Sprache
Dokumentation der Tagung 2011 "Sprache ist eine Waffe" -
PoweReading
Informationswelle nutzen, Zeit sparen, Effektivität steigern -
Einführung in das Werk Johann Wolfgang von Goethes
-
Arthur Schopenhauer - Aphoristiker und Moralist?
Überlegungen zu einer selten gestellten Frage -
Chamissos Weltumseglung
Forschungsreisen nach James Cook -
Agent des Fortschritts
Wissens- und Diskursstrukturen am Beispiel Jurij Gagarins -
Leben und Leben schreiben
Gustav Reglers autobiographische Schriften ; Entstehungsprozess - Fassungen - Gattungsdiskurse -
Devotion translated
zur Rezeption deutscher lutherischer Erbauungsliteratur im frühneuzeitlichen England -
„Die Frau als verstellbarer Spiegel“
Simone de Beauvoirs Feminismus in ausgewählten Romanen Max Frischs -
Intertextualität
eine Einführung -
Arbeitstechniken für Romanisten
eine Anleitung für den Bereich Linguistik -
Słownik dolnoserbskich zelowych, gribowych a lišawowych mjenjow
= Wörterbuch der niedersorbischen-wendischen Pflanzen-, Pilz- und Flechtennamen ; 7 Tabellen -
Volkstümliche Ortsnamen in Börde, Harz und Holzland
-
Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen Shakespeare
-
Textlinguistische Untersuchungen
Textsemantik, Textfunktionen, Referenz und Deixis im Text -
Friedrich Märker, Lebensgefühl und Weltgefühl
Vortrag zum Buch -
Female characters in folktales and the code of social values
a comparative analysis of German and Vietnamese tales -
"Lyrisches Ich" - Begriff und Praxis
-
Die Kritik der Gegenwart
eine systematische Analyse deutsch-französischer Literaturkritik am Beispiel von Michel Houellebecq und Günter Grass -
Wahrnehmung und Verortung regionaler Sprachvarietäten
Sprachraumkonzepte von Schülern aus Dresden und dem Rheinland im Vergleich