Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 71 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 71.
Sortieren
-
Mit Leib und Körper
Zur Korporalität in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik -
Arbeit am Theater
Eine Diskursgeschichte der Probe -
Max Reinhardt: Regiebuch zu Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" | Edition & Kommentare
-
Georg Büchners Leonce und Lena in einer Inszenierung des Berliner Ensembles
-
Die Schlussszene des "Faust" von J. W. Goethe. Zur Möglichkeit einer Interpretation
-
Das Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels
Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama -
Performing the Modern German
Performance and Identity in Contemporary German Cinema -
Poetry Slam in Deutschland
Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. 2., erweiterte Auflage. -
Nestroyana
33. Jahrgang 2013 - Heft 3/4 -
Nestroyana
34. Jahrgang 2014 - Heft 1/2 -
Die Gräfin Orsina und Lady Milford. Gelehrte, mächtige Frauen oder lasterhafte Buhlerinnen?
-
Die Dramaturgie der offenen Form in Georg Büchners Drama "Dantons Tod"
-
August Wilhelm Ifflands Berliner Bühne
»Theatralische Kunstführung und Oekonomie« -
Der Narziss Peer Gynt
Eine psychoanalytische Betrachtung von Ibsens Gedicht und seine dramaturgische Umsetzung durch die Claus Peymann-Inszenierung am Wiener Burgtheater -
Das Theater der Erziehung
Goethes »pädagogische Provinz« und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung -
Dienstag geh ich ins Theater
Ernst Busch - Von der Werft zur Bühne 1917-1920 -
Die Deutschen und ihr Theater
Kleine Geschichte der »moralischen Anstalt« - oder: Ist das Theater überfordert? -
GEGEN EIN THEATER DER OHNMACHT
Nichts ist gross, was nicht wahr ist -
Nestroyana
32. Jahrgang 2012 - Heft 1/2 -
Zwischen Antimoderne und Postmoderne
Das deutsche Drama und Theater der Nachkriegszeit im internationalen Kontext -
Nestroyana
32. Jahrgang 2012 - Heft 3/4 -
Dramenanalyse zu Bertolt Brechts "Arturo Ui" - Vergleich und Analyse der Inszenierungsweisen von Heiner Müller und Peter Palitzsch/Manfred Wekwerth
-
Sein und Dasein. - Eine entfernte Annäherung oder der Versuch eines Vergleichs zwischen Carmelo Bene (1937-2002) und Heiner Müller (1929-1995).
-
Idealisierung versus Entmystifizierung menschlicher Kommunikation im Drama. Ein Vergleich von Goethes Iphigenie auf Tauris und Tschechows Möwe
-
Kerstin Spechts "Marieluise"