Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 2326 bis 2350 von 5275.
Sortieren
-
Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit
Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945 -
Das Ganze der Natur und die Differenzierung des Wissens
Alexander von Humboldt als Schriftsteller -
Sprachnationalismus
Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617-1945) -
Deutsche Sprache und Kolonialismus
Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919 -
Goethes Leben von Tag zu Tag
Generalregister: Namenregister - Register der Werke Goethes - Geographisches Register -
Projektion – Reflexion – Ferne
Räumliche Vorstellungen und Denkfiguren im Mittelalter -
Der Jedermann im 16. Jahrhundert
Die Hecastus-Dramen von Georgius Macropedius und Hans Sachs -
Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen
Traditionen, Innovationen, Perspektiven -
Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen
Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen -
Satztypen des Deutschen
-
Sites of the Uncanny
Paul Celan, Specularity and the Visual Arts -
Humor, Satire, and Identity
Eastern German Literature in the 1990s -
Sigmund Freud und das Wissen der Literatur
-
Briefkultur
Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard -
Carl Einstein und die europäische Avantgarde/Carl Einstein and the European Avant-Garde
-
Oswald von Wolkenstein
Leben - Werk - Rezeption -
l - maszeug
-
Deutsche Grammatik
-
Theodor Fontane Bibliographie
Werk und Forschung -
Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur
-
Relativ(satz)konstruktionen im gesprochenen Deutsch
Syntaktische, prosodische, semantische und pragmatische Aspekte -
Hermeneutik und Bibelexegese beim jungen Goethe
-
Culture and Identity
Historicity in German Literature and Thought 1770-1815 -
Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen -
Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation
Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache