Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1876 bis 1900 von 5275.
Sortieren
-
Anton Wilhelm Ertl: „Austriana regina Arabiae“
Ein neulateinischer Habsburgroman des 17. Jahrhunderts. Einführung mit Text und Übersetzung -
Goethes Euphrat
Philologie und Politik im »West-östlichen Divan« -
Goethe als Literatur-Figur
-
Genealogie des Anfangs
Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890 -
Johann Wolfgang von Goethes 'Groß-Cophta'. Scharlatanerie und Aberglaube im Ancien Regime
-
Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
-
Hans Henny Jahnns musikalisches Erzählen in „Fluss ohne Ufer“
Polyphonie und Kontrapunkt als Elemente einer dissonanten Utopie -
Performativität statt Tradition - Autobiografische Diskurse von Frauen
Unter Mitarbeit von Sarah Guddat und Sabine Hastedt -
Schriften zur Synchronie und Diachronie des Deutschen
Herausgegeben von Andrzej Kątny, Michail Kotin, Elisabeth Leiss und Anna Socka -
Geschlechterbilder im Wandel?
Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894-1945 -
Idealbilder - Zerrbilder
Romantische Konzeptionen des Orients um 1800 -
Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff als Komponistin
Zum Wort-Ton-Verhältnis in ihrem lyrisch-musikalischen Werk -
Erinnerungsliteratur von Jehovas Zeugen als NS-Opfern
-
Die Dialektik des Geheimnisses
-
Tauschen und Täuschen
Kleist und (die) Ökonomie -
Zwischen Ritual und Tabu
Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation in Sprache und Literatur -
Das Drama des Widerstands
Günther Weisenborn, der 20. Juli 1944 und die Rote Kapelle -
Zur (Re)kontextualisierung des Afrikabildes in der deutschsprachigen Literatur
-
Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert
Wieland in der Literaturgeschichtsschreibung von 1839 bis 1911 -
Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Täter-Opfer-Ausgleich
Eine soziolinguistische Untersuchung zu Gesprächsstrukturen und Spracheinstellungen -
Arbeitsfelder der Jugendsprachforschung
Studienbuch für Lehre und Forschung -
Topographien der Begegnung
Untersuchungen zur jüngeren deutschen und polnischen Prosa der Grenzräume nach 1989 -
Schreiben in Ost und West
Ostdeutsche Autoren von Kinder- und Jugendliteratur vor und nach der Wende -
Das Weiterleben alter Wortbedeutungen in der neueren deutschen Literatur bis gegen 1800
-
Der historische Roman
Erkundung einer populären Gattung