Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1776 bis 1800 von 5275.
Sortieren
-
Revolutionary Subjects
German Literatures and the Limits of Aesthetic Solidarity with Latin America -
Geistliches Erzählen
Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters -
Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung
Johann Caspar Lavater im Wettstreit mit Klopstock und Herder -
Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur
Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000 -
Was tun mit dem Verb?
Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs -
Textuelle Formationen von Erinnerung und Gedächtnis
Linguistische Studien zum Erzählen in Uwe Johnsons »Jahrestagen« -
Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen
-
German Pop Literature
A Companion -
Automatische Erkennung von Redewiedergabe
Ein Beitrag zur quantitativen Narratologie -
Changes Between the Lines
Diachronic contact phenomena in written Pennsylvania German -
German Women Writers and the Spatial Turn: New Perspectives
-
Bausteine zu einer Narratologie der Dinge
Der 'Eneasroman' Heinrichs von Veldeke, der 'Roman d'Eneas' und Vergils 'Aeneis' im Vergleich -
Form und Formauflösung der Tragödie
Die Poetik des Tragischen und der Tragödie als religiöses Erneuerungsmuster in den Schriften Paul Ernsts (1866-1933) -
Publizistische Germanistik
Essays und Kritiken -
Studien zum mittelhochdeutschen 'Wartburgkrieg'
Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der 'Wartburgkrieg'-Texte -
Hermann-Broch-Handbuch
-
Handbuch Chroniken des Mittelalters
-
Handbuch Wort und Wortschatz
-
Poiesis des ‚Sozialen‘
Achim von Arnims frühe Poetik bis zur Heidelberger Romantik (1800-1808) -
Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
-
Ekkehart IV. von St. Gallen
-
Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert
-
Altes Reich und Neue Dichtung
Literarisch-politisches Reichsdenken zwischen 1740 und 1830 -
Revisionen des Mythos
Hiob als Denkfigur der Kontingenzbewältigung in der deutschen Literatur -
Diskursgrenzen
Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR