Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1626 bis 1650 von 5275.
Sortieren
-
"So ist die Welt aus ihrer Bahn gewichen" - Zur Figur König Philipps in "Don Karlos"
-
Heimat als gestalteter und inszenierter Raum - Ludwig Ganghofer und die Heimatdichtung der Weimarer Republik
-
Der Außenseiter als Beobachter. Franz Hessels Roman Der Kramladen des Glücks. Erzählformen und ihre Wirkung auf die Rezeption.
-
Wolframs Titurel als kritik am höfischen Minnebild
-
Ursprünge der Popliteratur - Beat Generation
-
Liebesauffassung und Ehrbegriff im Tristan Gottfrieds von Straßburg
-
Hass, weil Liebe - Über das Schreiben und Leben von Bernward Vesper
-
Der Goldtfaden
-
"Emil und die Detektive" als Klassenlektüre
-
Das Bedeutungstheater des Epiphanikers: Zur Ver- und Entzauberung der Alltagswelt in der Prosa Wilhelm Genazinos
-
Dystopie und Utopie bei Christian Kracht: „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“, „Metan“ und „Imperium“
-
Die verlorene Generation: Erinnerung und autobiografisches Schreiben bei Jana Hensel und Sabine Rennefanz
-
„Es blieb nicht mehr als ein Film ...“: Die Montage und ihre Funktion in Edlef Köppens Roman „Heeresbericht“
-
Sprachwandel: Unsichtbare Hand, natürlicher grammatischer Wandel und Sprachökonomie
-
Franz Kafka. Band 1+2
-
Blaas - Braunfels
-
Hermann - Lyser
-
Plachetka - Rilke
-
Filek - Fux
-
Gellert - Gorski
-
Braungart - Busta
-
Bernfeld - Christen
-
Maag - Ryslavy
-
Eichenhorst - Filchner
-
Davidis - Eichendorff