Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1526 bis 1550 von 5275.
Sortieren
-
'In ihren Augen glimmte es sonderbar...' - Selbst- und Fremdwahrnehmung in Arthur Schnitzlers Novelle 'Casanovas Heimfahrt'
-
Zur Konstruktion der ersten Minnedame in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst
-
Irrungen, Wirrungen: Zur Metapher des ersten Kapitels
-
Die Frauengestalten in "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
-
Die vier Elemente im Roman 'Die letzte Welt' von Christoph Ransmayr
-
Hartmann von Aue. Forschungsüberblick und sprachliche Befunderhebung in Hinblick auf Versmaß und rhetorischen Stilfiguren
-
Die Euthanasie in Paul Heyses 'Auf Tod Und Leben' und Theodor Storms 'Ein Bekenntnis' unter Einbeziehung juristischer, medizinischer und moralischer Gesichtspunkte
-
Der Zustand des Reiches aus der Perspektive der Sangspruchdichtung von Walther von der Vogelweide
-
Lessing, G.E. - Minna von Barnhelm - Inwiefern erfüllt Lessing in 'Minna von Barnhelm' die aristotelischen Merkmale des Dramas?
-
Eduard Mörike: Mystik und Märchen in seiner Lyrik
-
Das Spiegelmotiv und seine Funktion für die Konzeption der Person in Hermann Hesses Steppenwolf
-
Der blonde Eckbert - Märchen oder Novelle?
-
Peter Handkes 'Publikumsbeschimpfung' - Eine prägnante Beleuchtung des Sprechstücks
-
Die Bedeutung der Sprache Lessings in dem Lustspiel Minna von Barnhelm am Beispiel der Dialoge zwischen Minna und dem Major
-
Friedrich Dürrenmatts Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Literaturbetrieb in seinem Werk 'Der Meteor'
-
Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
-
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und formalem Aufbau in Georg Büchners Drama 'Woyzeck'?
-
Das dadaistische Potential der Neuen Frankfurter Schule
-
"...schließlich ist es ja Ihr bestes Buch, Sie Schmutzfink...". Arthur Schnitzlers "Der Reigen" und der gesellschaftliche Moralkodex
-
Zur Darstellung und Funktion der weiblichen Hauptgestalt in Hartmanns von Aue Gregorius
-
Lyrik der Weimarer Republik - Gedichtanalyse - Stefan George und Erich Kästner
-
"Lieber aufhängen als schlampig herumlaufen." Zum Aspekt der Kleidung in Irmgard Keuns Roman "Gilgi - eine von uns"
-
Die Erzählerrolle im Parzival von Wolfram von Eschenbach als autobiographisches Zeugnis
-
Was ist das 'Moralische' an den Wochenschriften und wie wird es vermittelt?
-
Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust im Unterricht. Zu Gudrun Pausewangs "Reise im August"