Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1476 bis 1500 von 5275.
Sortieren
-
Auf dem Weg zu einer pragmatischen Syntax
Eine vergleichende Fallstudie zu Präferenzen in gesprochen und geschrieben realisierten Textsorten -
Frauen. Dichten. Goethe.
Die produktive Goethe-Rezeption bei Charlotte von Stein, Marianne von Willemer und Bettina von Arnim -
Historische Phonologie des Deutschen
-
Deutsch
Eine Sprachgeschichte bis 1945 -
Populärmedizinische Vermittlungstexte
Studien zur Geschichte und Gegenwart fachexterner Vermittlungsvarietäten -
Hermann Hettner
Idealistisches Bildungsprinzip versus Forschungsimperativ. Zur Karriere eines >undisziplinierten< Gelehrten im 19. Jahrhundert -
Deutsch-lettische Lexikographie
Eine Untersuchung zu ihrer Tradition und Regionalität im 18. Jahrhundert -
Synoptische Konkordanz zu Franz Kafkas Romanen
Der Verschollene - Der Proceß - Das Schloß -
Funktionsverbgefüge - empirisch
Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten -
Das deutschsprachige Prosagedicht
Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne -
Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur
Am Beispiel von Elfriede Jelineks "Lust" (1989) -
Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns »Doktor Faustus«
-
Zur Neuregelung der deutschen Orthographie
Begründung und Kritik -
Von Iphigenie zu Medea
Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer -
Ungastliche Gaben
Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart -
Der kleine Sieg über den Antisemitismus
Darstellung und Deutung der nationalsozialistischen Judenverfolgung im deutschsprachigen Zeitstück des Exils 1933-1945 -
Jeremias Gotthelf - Wege zu einer neuen Ausgabe
-
Apologien der Lust
Zum Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoffmannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit Blick auf die antike Tradition -
Von Franzos zu Canetti
Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien -
Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie
Reden, Abhandlungen und Biographie -
Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts
Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher -
Von der Werther-Krise zur Lucinde-Liebe
Studien zur Liebessemantik in der deutschen Erzählliteratur 1770–1800 -
Aporien der Gerechtigkeit
Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919 -
Georg Trakl und die literarische Moderne
-
Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«
Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß