Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1451 bis 1475 von 5275.
Sortieren
-
Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns
Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen -
Frank Thiess und der Nationalsozialismus
Ein konservativer Revolutionär als Dissident -
Diskurslexikologie und Sprachgeschichte der Computertechnologie
-
Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne
-
Lessings "Emilia Galotti"
Die Figuren des Dramas im Spannungsfeld von Moral und Politik -
Menschenwissen
Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert -
Hermetik
Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace -
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679)
Leben und Werk -
Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Die "Indulgentiae ecclesiarium urbis Romae" (deutsch/niederländisch). Edition und Kommentar -
REICHMANN: NEUE HISTORISCHE GRAMMATIKEN
Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen -
Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags
-
Begriffsglossar und Index zur "Kudrun"
-
Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat
Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters -
Lektüren von Jahrestagen
Studien zu einer Poetik der "Jahrestage" von Uwe Johnson -
Literarisches Monstrum und Buch der Welt
Grimmelshausens Titelbild zum »Simplicissimus Teutsch« -
Trübners »Deutsches Wörterbuch« - ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943) -
Erzählen und Episteme
Literatur im 16. Jahrhundert -
Das Buch der Seele
Tagebuchliteratur zwischen Aufklärung und Kunstperiode -
Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
-
Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln?
Drei deutsche Rechtschreibwörterbücher kritisch analysiert -
Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800?
Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren -
Der junge Botho Strauß
Literarische Sprache im Zeitalter der Medien -
Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion
Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen -
Faust-Variationen
Beiträge zur Editionsgeschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert -
Götterspeise
Mahlzeitenmotivik in der Prosa Thomas Manns und Genealogie des alimentären Opfers