Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1226 bis 1250 von 5275.
Sortieren
-
Beseelte Töne
Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden -
Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871
Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie -
Zensur im modernen deutschen Kulturraum
-
Deformierte Lebensbilder
Erzählmodelle der Nachkriegsautobiographie (1945--1960) -
Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit
Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts -
Tierische Träume
Lektüren zu Gertrud Kolmars Gedichtband ›Die Frau und die Tiere‹ -
Reiseberichte und Geschichtsdichtung
-
Deutsches Wörterbuch
Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes -
Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze
Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600 -
Gegenrichtung
Entwicklungstendenzen in der Erzählprosa Thomas Bernhards -
Nation als Stereotyp
Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur -
Wenn die Semantik arbeitet
Klaus Baumgärtner zum 65. Geburtstag -
Transformationen der Rhetorik
Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert -
Rhetorik in der Phraseologie
Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen -
Epistolare Subjektivität
Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland" -
Der Dialog im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit
-
Das Kurzwort im Deutschen
Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung -
Funkensuche
Soma Morgensterns Midrasch »Die Blutsäule« und der jüdisch-theologische Diskurs über die Shoah -
Kunstthematik und Diskurskritik
Das poetische Werk des jungen Arnim und die eschatologische Wirklichkeit der »Kronenwächter« -
Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen
Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350 -
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache
-
Vorurteil - Anthropologie - Literatur
Der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert -
Georg Hermann
Deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist, 1871-1943 -
Das Wort - Seine strukturelle und kulturelle Dimension
Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag -
Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers