Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1126 bis 1150 von 5275.
Sortieren
-
Untersuchungen zur temporalen Umfunktionierung des Konjunktivs II im heutigen Deutsch
-
Schiller und die höfische Welt
-
Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mitteltalter
(1050/60-1160/70) -
Moderne Literatur in Grundbegriffen
-
Autobiographische Schriften I
Meine Kinderjahre aus meinen Kinder- und Lehrjahren -
Innovation und Originalität
-
Neue deutsche Literaturgeschichte
Vom »Ackermann« zu Günter Grass -
Minnerede, Roman und "historia"
Der "Wilhelm von Österreich" Johanns von Würzburg -
Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster
Ergebnisse der Berliner Tagung, 9.-11. Oktober 1997 -
Höfische Kompromisse
Acht Kapitel zur höfischen Epik -
Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln
Eine synchrone und diachrone Studie anhand von »eben«, »halt«, »e(cher)t«, »einfach«, »schlicht« und »glatt« -
Die höfische Literatur der Blütezeit
(1160/70-1220/30) -
Textwissenschaft
Eine interdisziplinäre Einführung -
Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität
Studien zur Anthropologie Friedrich Schillers -
Die Grammatik der Metapher
Eine gebrauchstheoretische Untersuchung des metaphorischen Sprechens -
Autorität Freidank
Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit -
Literarische Trauerarbeit
Das Exil- und Spätwerk Alfred Döblins -
Quelle - Text - Edition
Ergebnisse der österreichisch-deutschen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Graz vom 28.2.-3.3.1996 -
Graf Ehrenfried
-
Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit 1495-1773
-
Weltliche Poemata : 1644
Erster Teil -
Der Reinhart Fuchs des Elsässers Heinrich
-
Versteckte lexikographische Information
Möglichkeiten ihrer Erschließung dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs -
Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60)
-
Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae«
Buch I/II: Kommentar