Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 926 bis 950 von 5275.
Sortieren
-
Sadismus und Masochismus
Zur Subversion der Sexualwissenschaft im Frühwerk Alfred Döblins -
Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« -
I. Abth. Zur Theoretische Philosopie II
-
2017/2018
-
Brigitte Kronauer
Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen -
Sprachpatriotismus und Wettstreit der Künste
Johann Fischart im Kontext der Offizin Bernhard Jobin -
Althochdeutsche Grammatik I
-
Bernhards Baukasten
Schrift und sequenzielle Poetik in Thomas Bernhards Prosa -
Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen
Theorie, Praxis, Geschichte -
Neue Religion in Friedrich Hölderlins später Lyrik
-
3 Abth. Populärphilosophische Schriften, II. Zur Politik, Moral und Philosophie
-
Geschichte der deutschen Sprache
Ein Lehrbuch für das germanistische Studium Teil 2: Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch -
Gleiches zu Gleichem: Figurenähnlichkeit in der späthöfischen Epik
‚Flore und Blanscheflur‘, ‚Engelhard‘, ‚Barlaam und Josaphat‘, ‚Wilhalm von Wenden‘ -
Zensur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Begriffe, Diskurse, Praktiken
-
Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler -
König David als Künstler
Von der biblischen Gestalt zur poetologischen Leitfigur -
W.G. Sebald
Leben und literarisches Werk -
Poetologien des Rhythmus um 1800
Metrum und Versform bei Klopstock, Hölderlin, Novalis, Tieck und Goethe -
Verhandlung und Demonstration von Macht
Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume -
Orthografie
-
Negation im Deutschen
Syntax, Informationsstruktur, Semantik -
Migration, Sprache und Rassismus
Der kommunikative Sozialstil der Mannheimer "Unmündigen" als Fallstudie für die "emanzipatorischen Migranten" -
Verstehen in professionellen Handlungsfeldern
-
Grammatik - Praxis - Geschichte
Festschrift für Wilfried Kürschner -
elexiko
Erfahrungsberichte aus der lexikografischen Praxis eines Internetwörterbuchs