Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 851 bis 875 von 5275.
Sortieren
-
Text als Klangmaterial
Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels' Hörstücken -
Organismus und Gesellschaft
Der Körper in der deutschsprachigen Literatur des Realismus (1830-1930) -
Poetik des Privatraums
Der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit -
»Ich« und »Jetzt«
Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner »Gesammelten Werke« -
Mikropoetik
Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre -
Medialität der Kunst
Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne -
Poetik im technischen Zeitalter
Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs -
Genre, Gender und Lustmord
Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa -
Schreiben ein Leben lang
Die Tagebücher des Victor Klemperer -
Negative Poetik
Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész -
Erzähltes Wohnen
Literarische Fortschreibungen eines Diskurskomplexes im bürgerlichen Zeitalter -
Stille Wasser - tiefe Texte?
Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Entwurf und Ordnung
Übersetzungen aus »Jahrestage« von Uwe Johnson. Ein Dialog mit Fragen zur Bildung -
Allerhand Übergänge
Interkulturelle Analysen der regionalen Literatur in Böhmen und Mähren sowie der deutschen Literatur in Prag (1890-1918) -
Minotaurus im Zeitkristall
Die Dichtung Hans Arps und die Malerei des Pariser Surrealismus -
Intermedialität bei Rolf Dieter Brinkmann
Konstruktionen von Gegenwart an den Schnittstellen von Text, Bild und Musik -
Nah am Tabu
Experimentelle Selbsterfahrung und erotischer Eigensinn in Robert Walsers »Jakob von Gunten« -
Ereignisse in aller Kürze
Narratologische Untersuchungen zur Ereignishaftigkeit in Kürzestprosa von Thomas Bernhard, Ror Wolf und Helmut Heißenbüttel -
Welt schreiben
Globalisierungstendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus der Schweiz -
Verfilmte Gefühle
Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand -
Die Gegenwart erzählen
Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen -
Komplexe Medienordnungen
Zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Ost und West« (1901-1923) -
Das Individuum im transkulturellen Raum
Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938 -
Tragik der Freiheit
Von Remscheid nach Ithaka. Radikalisierte Sprachkritik bei Botho Strauß -
Dichtungsmaschine aus Bestandteilen
Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der frühen Informationsästhetik