Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 826 bis 850 von 5275.
Sortieren
-
"Der nackte Bote" und "Der nackte Ritter" - ein Vergleich
-
Die Herzog-Ernst-Dichtung
Ein Vergleich der Fassungen B und G, Prosa und Liedform -
Mythologische Elemente als unersetzlicher Grundpfeiler für die Identifikation mit dem germanischen Nationalepos: Das Nibelungenlied
-
Die »herzeliebe« als dritte Form der Minne im Minnesang des Walther von der Vogelweide
-
Literatur als Polisemie? - Die (Dys)Funktionalität des Autors in Peter Szondi`s Hermeneutik
-
Publizistik als Kunstform
Enzensberger als Herausgeber des "Kursbuchs" -
Coppola
= Coppelius? [[Elektronische Ressource]] : Versicherung als Erzählstrategie in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" am Beispiel des Doppelgängermotivs -
Einst und Jetzt - Zur Konstruktion von Vergangenheit in Heines Reise von München nach Genua
-
Archäologie des Erinnerns
Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit -
Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich
-
Das Motiv der Mahrtenehe in ausgewählten Kunstmärchen der Romantik
unter besonderer Berücksichtigung der Wasserfrauenthematik -
Textanalyse zu Friedrich Schlegel: Über die Unverständlichkeit
-
Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert"
Eine Interpretation der "Fassung letzter Hand" -
Das Verhältnis des jungen Goethe zu dem Leipziger Mädchen Anna Katharina Schönkopf im Spiegel der Frankfurter Briefe
-
G. E. Lessing, Miß Sara Sampson: Dialog - Monolog
-
Das Kunstmärchen und die Ökonomie
Konstruktive Wirtschaftskritik bei Chamisso, Hauff und Keller -
Heinrich von Kleist und die preußischen Reformer am Beispiel seines Dramas »Die Hermannsschlacht«
-
Christentum vs. Heidentum in Eichendorffs "Das Marmorbild"
-
Hans Erich Nossack. Analyse und Vergleich der Erzählungen "Am Ufer" und "Das Mal"
-
Untersuchung der Märchenmotive und der Leserlenkung in "Der blonde Eckbert" von Ludwig Tieck
-
Dialogizität in Thomas Manns Roman "Der Erwählte"
-
Barock-Themen
Eine Einführung in die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts -
Schenken als Kriegsersatz. Das "Nibelungenlied" im Kontext der Gabentheorie
-
Aggression in lyrischer Dichtung
Georg Heym - Gottfried Benn - Else Lasker-Schüler -
Gewalt und Anmut
Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800