Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 676 bis 700 von 5275.
Sortieren
-
Entdeckung der frühen Neuzeit
Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750 -
Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts
Untersuchungen und Editionen. -
Der 'Willehalm'-Zyklus
Stationen der Überlieferung von Wolframs 'Original' bis zur Prosafassung -
Der gesellschaftskritische Erziehungsdiskurs in Jakob Michael Reinhold Lenzes Drama „Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“
-
Die Funktion der Requisiten bei Theodor Fontane am Beispiel von „Der Stechlin“
-
Überblickspapier zum Kommunikationsprinzip „Deutlichkeit“
-
Schweizer Literaturgeschichte
Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert -
Eine Übersicht über die Sprachperiodisierung des Deutschen
Ausarbeitung zur mündlichen Examensprüfung Altgermanistik -
Lichtjahre
Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute -
Alexander Skrzipczyk - Die narratologische Kategorie des "Modus" anhand Ludwig Tiecks "Der Blonde Eckbert"
-
Charakterisierung der Figur des Götz von Berlichingen in Johann Wolfgang von Goethes Drama „Götz von Berlichingen“
-
Die Rolle der Melancholie in der Historia von D. Johann Fausten (1587)
-
Wahlvorschläge für und von Germanisten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften (1826–1900)
Von Jacob Grimm bis zu Eduard Sievers -
Der Charakter Anatols im Kontext der zeitgenössischen Weltanschauung in Arthur Schnitzlers „Anatol“
-
Die Anwendung der Montagetechnik in Wolfgang Koeppens Roman "Tauben im Gras"
-
Essay über Rilkes erste Duineser Elegie
Über die dichterische Darstellung des Unaussprechlichen -
"Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt!" Goethes "Werther" als Außenseiter und Egomane
-
"Mir fehlen immer Worte." Die Kriegsgedichte August Stramms
-
Darstellung der Gegenwart in der Erzählung "An der Brücke" von Heinrich Böll
-
Die Bergästhetik in Adalbert Stifters "Bergkristall"
-
Die "Jordanische Strategie"
Wie aus Franza Ranner der Fall "F." wurde -
Liebesdiskurs in der Erzählprosa von Muschg
Rezension über den Erzählband „Wenn es ein Glück ist. Liebesgeschichten aus vier Jahrzehnten“ von Adolf Muschg. Frankfurt am Main 2008. -
Tugenthafte maget und zarte lîp. - Zur Emotionsdarstellung der Frauenfiguren Angelburg und Jeromê im Roman „Friedrich von Schwaben“.
-
Literatur in der Gegenwart. Leser zwischen Kultur und Kurzweil
-
Eduard Mörikes „Im Frühling“ - Eine Interpretation der ersten Strophe