Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 451 bis 475 von 5275.
Sortieren
-
Galy Gay - Der ideale Mensch?
Untersuchung zu Brechts Stück "Mann ist Mann". -
Reinigungsmittel der Phantasie
Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" in ihrer Beziehung zu Schillers Konzept einer ästhetischen Erziehung -
Sinnestäuschung und Gefühlsgewissheit in Heinrich v. Kleists Erzählung "Der Zweikampf"
-
Narziss und Goldmund von Hermann Hesse - Eine analytische Studie
-
Die Großstadt Paris in Rainer Maria Rilkes "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
-
Der poetische Realismus - dargestellt an Theodor Fontanes Roman Effi Briest
-
„Deine eigenen, unordentlichen Pfade zu gehen“: Darstellung und Funktion der Antonie Buddenbrook in Thomas Manns „Buddenbrooks“
-
Franz Grillparzers Dramen
Figurenkonstellationen im Konfliktablauf (Spiel und Gegenspiel) -
Darstellung österreichischer Autoren von Kinder- und Jugendliteratur
Christine Nöstlinger, Mira Lobe, Renate Welsh und Thomas Brezina -
Die Zerstörung des Weiblichen
-
Der Prolog des `Tristan` von Gottfried von Straßburg
-
Brechts "Antigone des Sophokles". Analyse und kritische Beurteilung der Bearbeitung der Hölderlinschen "Antigone".
-
Den morgenblic bî wahtaeres sange erkôs - Interpretation
-
Goethe - die Mitschuldigen
-
Gottfried Benn: "Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke" als Zeugnis des Expressionismus
-
Das Todesmotiv in Arthur Schnitzlers "Fräulien Else"
-
Franz Kafka - Das Urteil - Die Verwandlung
-
Johannes Bobrowski - Der Tänzer Malige
-
Annette von Droste-Hülshoff - Biographie - Die Judenbuche
-
Untersuchungen zu Katia Mann: Meine ungeschriebenen Memoiren
-
Die Handlungsmotivation in der "Melusine" Thüring von Ringoltingens zwischen Erlösungsstreben und Normerfüllung
-
Lotst Lust des Mannes Raubschiff? - Die Vergewaltigung der Lucretia in der Literatur vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit.
-
Walter Haug und die mittelalterliche Fiktionalität
-
Einige Eigenarten des Romans im frühen 20. Jahrhundert anhand Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz
-
Valeria Koch, ungarndeutsche Dichterin