Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 326 bis 350 von 5275.
Sortieren
-
Gesellschaftliche Gewalt und Geschlechterverhältnis in der Prosa Ingeborg Bachmanns: Die Fremddefinition von Weiblichkeit oder 'Der Zwang und die Unmöglichkeit für Frauen eins zu sein'
-
Die Gestaltung der Gawan-Figur im siebten Buch von Wolframs 'Parzival'
-
Großstadt im Expressionismus: Eine Untersuchung der Gedichte "Städter", "Der Gott der Stadt", "Die Stadt" und "Punkt"
-
Robert Musil und James Joyce: Das Leib-Seele-Problem als kreativer Ansporn in "Törless" und "A Portrait of the Artist": Vergleichende Untersuchung mit Ausblick auf das spätere Werk
-
E.T.A. Hoffmann und der künstliche Mensch: Analyse der Automatenfiguren in „Der Sandmann“ und „Die Automate“
-
Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen: Eine empirische Untersuchung
-
Sternchen, Raute: Elemente des Pop bei Rainald Goetz
-
Themengestaltung und Erzählformen der Exilliteratur am Beispiel von Stefan Zweigs ‚Schachnovelle‘ (1943) und Anna Seghers‘ ‚Der Ausflug der toten Mädchen‘ (1946)
-
Über einen für die Traurigkeit bestimmten Minneritter: Gâwân aus der Sicht von Wolfram von Eschenbach und Chrétien de Troyes
-
Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe: Die Prometheus-Dichtung unter gesellschafts- und religionskritischen Aspekten
-
Ludwig Tiecks "Leben und Tod des kleinen Rotkäppchen - eine Tragödie" im Verhältnis zur Märchentradition
-
Kalokagathie bei Friedrich Schiller? Untersuchung der Schriften "Über Anmut und Würde" und "Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen"
-
Theorien des 19. und 20. Jahrhunderts zur Novelle und neue Ansätze in der Novellentheorie
-
„Die Stadt“ in der Lyrik des Expressionismus: Heyms und Lichtensteins Stadtansichten
-
"Du hungerst noch immer?" Zur poetischen Funktion des Hungerns an ausgewählten Beispielen
-
Ästhetik des Verschwindens bei Christian Kracht: Zur Regression in "Faserland", "1979", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "Metan"
-
Die Gestalt des Medardus im Werk "Die Elixiere des Teufels": Abbild eines Wahnsinnigen im Zeichen der Schwarzen Romantik
-
"Vor Sonnenaufgang": Analyse eines Theaterskandals
-
Harry Potter, die Grimms und der Tod: Zur Todesmotivik in alten und neuen Märchen
-
Die Lyrics der Band Rammstein aus dem Blickwinkel der Literaturwissenschaft
-
Der Dandy als fiktiver Autor: Christian Krachts "Faserland" als dandyistische Selbstinszenierung des Autors
-
Väterliche Autoritäten im Werk Thomas Bernhards und Franz Kafkas
-
Und wenn sie nicht gestorben sind…: Die Darstellung von Tieren in der Romantik anhand der Brüder Grimm und E.T.A. Hoffmann
-
Die lyrische Form und das metaphysische Konzept Brochs in dem Roman "Die Verzauberung"
-
Aufstand der Körper: Hanswursts Leiblichkeit im Lichte der Frühaufklärung