Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 5275 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 301 bis 325 von 5275.
Sortieren
-
Daniel von dem Blühenden Tal
-
Adjektive
Grammatik, Pragmatik, Erwerb -
Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen
Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation -
Deutsche Sprachkomik
Ein Überblick für Übersetzer und Germanisten -
Die magische Bedeutung von Ring und Gürtel im „Nibelungenlied“
-
Einführung in die Pragmatik
-
Goethe und die Musik
-
Einführung in die Lexikologie
-
Einführung in die Lexikologie
-
Goethe und die Musik
-
Das achtzehnte Jahrhundert
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 39/1 -
Blutsauger zwischen Emanzipation und Konservativismus: Umcodierung von Genrekonventionen in den Vampirromanen von Stephenie Meyer und Wolfgang Hohlbein
-
Der Satiriker und der Theoretiker: Karl Kraus und Roland Barthes als Ideologiekritiker
-
Postmoderne Züge in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt"
-
Weiche Herzen in harter Zeit: Über das Verhältnis von Arbeit und Liebe in Irmgard Keuns „Gilgi – eine von uns“ und Gabriele Tergits „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“
-
Zwischen Tugendrigorismus und Emanzipation: Frauenkonstellationen in Lessings Miβ Sara Sampson und Emilia Galotti
-
"Perfect lovers" oder nur "two alien bodies"? Zur Konzeption von Liebe in ausgewählten Beispielen der Literatur der Neuen Sachlichkeit und der Pop-Literatur
-
Konstruktionen der Weiblichkeit in der Literatur der Wiener Moderne am Beispiel von Arthur Schnitzlers "Reigen"
-
Karl Kraus: Die demolierte Literatur: Erläuterung der satirisch-polemischen Prosa-Skizze
-
Die Italienische Reise: Zeugnis über den Beginn von Goethes Klassizismus
-
H. Strunks „Fleisch ist mein Gemüse“, R. Schamonis „Dorfpunks“ und die Geschichte der Popliteratur: Ist Popliteratur tot?
-
Die Welt des Wunderbaren und das Motiv der List in Strickers „Daniel von dem blühenden Tal“ im Vergleich mit Homers „Odyssee“
-
Der zweifelhafte Ruf des Don Juan: Variationen einer Dramenfigur bei Ödön von Horváth und Max Frisch
-
Werthers Selbstmord – ein Werk des Teufels?! Die Ansichten über Suizid seit der Aufklärung
-
Marionette einer fremden Macht: Nathanael und der Automat in E.T.A. Hoffmanns „Sandmann“