Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 302 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 302.
Sortieren
-
Niederländische Sprachwissenschaft
Eine Einführung -
Blutsauger zwischen Emanzipation und Konservativismus: Umcodierung von Genrekonventionen in den Vampirromanen von Stephenie Meyer und Wolfgang Hohlbein
-
Grundlagen
Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -
Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache
Untersuchungen zu Variation und Kookkurrenzregularitäten im "mittleren Bereich" zwischen Dialekt und Standardsprache -
Grammatik der Mundart von Laurein
Eine Laut- und Formenlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht -
Probabilistische Geolinguistik
Geostatistische Analysen lexikalischer Variation in Bayerisch-Schwaben -
Jos von Pfullendorf: "Das Buch mit den farbigen Tuchblättern der Beatrix von Inzigkofen"
Untersuchung und Edition -
Der Dichter und sein Denker
Wechselwirkungen zwischen Literatur und Literaturwissenschaft in Realismus und Expressionismus -
Liken, wenn dir dit jefällt!
Eine Untersuchung zu den Spracheinstellungen bezüglich der dialektalen Sprachverwendung am Beispiel des sozialen Online-Netzwerks Facebook -
Jugendsprache - Ein Produkt der Medien?
-
Leben des Quintus Fixlein, aus funfzehn Zettelkästen gezogen
Nebst einem Mustheil und einigen Jus de tablette. Geschichte meiner Vorrede zur zweiten Auflage des Quintus Fixlein -
Epik (Vers - Strophe - Prosa), und Kleinformen
-
Performativität statt Tradition - Autobiografische Diskurse von Frauen
Unter Mitarbeit von Sarah Guddat und Sabine Hastedt -
Schriften zur Synchronie und Diachronie des Deutschen
Herausgegeben von Andrzej Kątny, Michail Kotin, Elisabeth Leiss und Anna Socka -
Geschlechterbilder im Wandel?
Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894-1945 -
Idealbilder - Zerrbilder
Romantische Konzeptionen des Orients um 1800 -
Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff als Komponistin
Zum Wort-Ton-Verhältnis in ihrem lyrisch-musikalischen Werk -
Erinnerungsliteratur von Jehovas Zeugen als NS-Opfern
-
Die Dialektik des Geheimnisses
-
Tauschen und Täuschen
Kleist und (die) Ökonomie -
Zwischen Ritual und Tabu
Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation in Sprache und Literatur -
Das Drama des Widerstands
Günther Weisenborn, der 20. Juli 1944 und die Rote Kapelle -
Zur (Re)kontextualisierung des Afrikabildes in der deutschsprachigen Literatur
-
Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert
Wieland in der Literaturgeschichtsschreibung von 1839 bis 1911 -
Entschuldigung und Entschuldigungsannahme im Täter-Opfer-Ausgleich
Eine soziolinguistische Untersuchung zu Gesprächsstrukturen und Spracheinstellungen