Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 357 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 357.
Sortieren
-
DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten
-
Zur Förderung von Schreibkompetenz durch das Lehrwerk "Optimal A1"
-
Bewertung der Studie "Rezeptive Mehrsprachigkeit und Sprachdistanz deutsch-niederländisch" von Veronica Wenzel
-
Bibliographie und Register zur Mikrofiche-Edition
-
Aisthesis
Wahrnehmung der Farben in den Pflanzenbeschreibungen der frühen deutschen Kräuterbücher -
Regionalsprache und Hörerurteil
Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik -
Pronomen und Pronominalklitika im Cimbro
Untersuchungen zum grammatischen Wandel einer deutschen Minderheitensprache in romanischer Umgebung -
Regionalsprachliche Spektren im Raum
Zur linguistischen Struktur der Vertikale -
Studienbibliographie Linguistik
Mit einer Bibliographie zur Sprechwissenschaft von Lothar Berger und Christa M. Heilmann -
Komplize oder Kontrahent
Wie konsequent folgt Goethe in seinen „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ dem ästhetischen Erziehungsmodell Schillers? -
Alfred Döblin- "Berlin Alexanderplatz". Die Geschichte vom Franz Biberkopf.
Aspekte der Montagetechnik und insbesondere der Bedeutung für den Roman -
Das Spiegelungsmotiv in Johann Wolfgang von Goethes Ballade „Der Fischer“
-
Heterotopien der Großstadt: Joseph Roths Feuilleton-Reportagen und die Asyle Berlins in den 1920er-Jahren
-
Leid durch Lachen. Die Figur der Cunnewâre im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
-
Talent und Leistung in Familie und Schule um 1900 am Beispiel von Marie von Ebner-Eschenbachs "Der Vorzugsschüler" unter Berücksichtigung von Emil Strauß' "Freund Hein"
-
"Visiblement, il songe à un monde qui serait exempté de sens": Analyse des Motivs der distance bei Roland Barthes, unter Berücksichtigung des Brechtschen Verfremdungseffekts
-
Die Ballade von der Lore Lay in den zwei Fassungen von Clemens Brentano
-
Der Hymnencharakter des "Archipelagus"
-
Rahel Varnhagen von Ense – eine jüdische Frau in der Romantik
-
Literatur gegen das Vergessen?
„Wenn wir schweigen, werden wir unangenehm, […], wenn wir reden, werden wir lächerlich“ -
Frauen in der Bildersprache Annette von Droste-Hülshoff in "Die Lerche", "Die Wasserfäden" und "Am Thurme"
-
Jungfer im Haushalt oder unglückliche Gattin
Die Bewertung der Rollen von Fanny Lewalds "Clementine" in der Familie -
Authentizität zwischen Wunderbarem und Rationalem
Narrative Techniken und ihre Funktion in Adelbert von Chamissos - Authentizität zwischen Wunderbarem und Rationalem -
Analyse des Sprechgestus
Der Brief vom 10. Mai aus Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" im Vergleich mit den Gedichten "Das Landleben" von Friedrich Gottlieb Klopstock und "Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille" von Barthold Hinrich Brockes -
Franz Kafka, Der plötzliche Spaziergang - Versuch einer Interpretation